A. Eppner & Co.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „(siehe auch: Eppner) Deutscher Uhrenfabrikant Die Uhrenfabrik A. Eppner & Co. wurde von Eduard Eppner (1812-1887) gegründet. Gemeinsa…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Deutscher Uhrenfabrikant
 
Deutscher Uhrenfabrikant
  
Die Uhrenfabrik A. Eppner & Co. wurde von [[Eppner, Eduard|Eduard Eppner]] (1812-1887) gegründet. Gemeinsam mit seinem Bruder [[Eppner, Albert|Albert]] absolvierte er ab [[1828/de|1828]]  bei dem ältesten der drei Eppner-Brüder Wilhelm eine Uhrmacherlehre in La Chaux-de-Fonds, der dort zu dieser Zeit eine Turm- und Kontrolluhrenfabrikation unter dem Namen Eppner & Co. betrieb. Eduard Eppner eröffnete 1835 seine eigene Firma in Halle. 1852 gründete er im schlesischen Lähn (heute: Wlen in Polen) mit finanzieller Hilfe der preußischen Regierung eine Taschenuhrenfabrikation. 1869 wurde die Firma nach Silberberg/Schlesien (heute Srebrna Góra)[http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Srebrna+G%C3%B3ra&sll=50.524778,16.75415&sspn=0.219137,0.508118&ie=UTF8&ll=50.587596,16.757584&spn=0.2001,0.462799&z=11&iwloc=addr&om=1 diesen Ort anzeigen]) verlegt und das Geschäftsfeld erweitert. Albert Eppner wurde Teilhaber. In der maschinellen Produktion wurden Taschenuhren in vier Qualitätsstufen gefertigt. Zur Produktpalette gehörten aber auch Pendel-, Turm- und Wächterkontrolluhren. Die Firma bestand bis 1945 in Silberberg/Schlesien. Eppner Taschenuhren mit ihren unverwechselbaren Kalibern zählen heute zu den begehrtesten Sammlerstücken.  
+
Die Uhrenfabrik A. Eppner & Co. wurde von [[Eppner, Eduard|Eduard Eppner]] ''(1812-1887)'' gegründet. Gemeinsam mit seinem Bruder [[Eppner, Albert|Albert]] absolvierte er ab [[1828/de|1828]]  bei dem ältesten der drei Eppner-Brüder Wilhelm eine Uhrmacherlehre in La Chaux-de-Fonds, der dort zu dieser Zeit eine Turm- und Kontrolluhrenfabrikation unter dem Namen Eppner & Co. betrieb. Eduard Eppner eröffnete [[1835/de|1835]] seine eigene Firma in Halle. [[1852/de|1852]] gründete er im schlesischen Lähn (heute: Wlen in Polen) [https://goo.gl/maps/A4nJgktQ4wxfQyvn6 diesen Ort anzeigen] mit finanzieller Hilfe der preußischen Regierung eine Taschenuhrenfabrikation. 1869 wurde die Firma nach Silberberg/Schlesien (heute Srebrna Góra)[https://goo.gl/maps/Zbe3mkMGur8BNwLx9 diesen Ort anzeigen]) verlegt und das Geschäftsfeld erweitert. Albert Eppner wurde Teilhaber. In der maschinellen Produktion wurden Taschenuhren in vier Qualitätsstufen gefertigt. Zur Produktpalette gehörten aber auch Pendel-, Turm- und Wächterkontrolluhren. Die Firma bestand bis 1945 in Silberberg/Schlesien. Eppner Taschenuhren mit ihren unverwechselbaren Kalibern zählen heute zu den begehrtesten Sammlerstücken.  
  
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hersteller Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hersteller E]]
 
[[Kategorie:Hersteller E]]

Version vom 7. Juni 2023, 17:23 Uhr

(siehe auch: Eppner)

Deutscher Uhrenfabrikant

Die Uhrenfabrik A. Eppner & Co. wurde von Eduard Eppner (1812-1887) gegründet. Gemeinsam mit seinem Bruder Albert absolvierte er ab 1828 bei dem ältesten der drei Eppner-Brüder Wilhelm eine Uhrmacherlehre in La Chaux-de-Fonds, der dort zu dieser Zeit eine Turm- und Kontrolluhrenfabrikation unter dem Namen Eppner & Co. betrieb. Eduard Eppner eröffnete 1835 seine eigene Firma in Halle. 1852 gründete er im schlesischen Lähn (heute: Wlen in Polen) diesen Ort anzeigen mit finanzieller Hilfe der preußischen Regierung eine Taschenuhrenfabrikation. 1869 wurde die Firma nach Silberberg/Schlesien (heute Srebrna Góra)diesen Ort anzeigen) verlegt und das Geschäftsfeld erweitert. Albert Eppner wurde Teilhaber. In der maschinellen Produktion wurden Taschenuhren in vier Qualitätsstufen gefertigt. Zur Produktpalette gehörten aber auch Pendel-, Turm- und Wächterkontrolluhren. Die Firma bestand bis 1945 in Silberberg/Schlesien. Eppner Taschenuhren mit ihren unverwechselbaren Kalibern zählen heute zu den begehrtesten Sammlerstücken.