Chaudé, Jules: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen C|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen C|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
 +
[[Datei:Perret & Fils, Prunk-Ankerchronometer ca. 1900 (01).jpg|thumb|200px|left|Perret & fils, Prunk-Ankerchronometer ca. 1900]]
 +
[[Datei:Perret & fils, Prunk-Ankerchronometer ca. 1900 (08).jpg|thumb|200px|Gravur "Chaudé Hger de la Marine de l’Etat 35 Palais Royal Paris".]]
 +
[[Datei:Perret & fils, Prunk-Ankerchronometer ca. 1900 (09).jpg|thumb|200px|Werkseite, Brückenwerk, Kolbenzahn-Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh]]
  
 
Jules Chaudé war Uhrmacher im  Palais Royal, Galerie Montpensier, n° 35. zu Paris Er war verheiratet mit Louise Pauline Faivre welche der in Dezember [[1844/de|1844]] starb. Es wird behauptet, dass Chaudé der Nachfolger von [[Rieussec, Nicolas-Mathieu|Nicolas-Mathieu Rieussec]] war, möglicherweise erhielt er dort seine Ausbildung, was jedoch nicht bewiesen ist. Auf der Internationale Ausstellung in Besançon von [[1860/de|1860]] zeigte Chaudé eine Welzeituhr. Das Unternehmen existierte noch im Jahr 1900. In jedem Fall erhielt das Unternehmen die Ernennung und den Titel „Horloger de la Marine“.
 
Jules Chaudé war Uhrmacher im  Palais Royal, Galerie Montpensier, n° 35. zu Paris Er war verheiratet mit Louise Pauline Faivre welche der in Dezember [[1844/de|1844]] starb. Es wird behauptet, dass Chaudé der Nachfolger von [[Rieussec, Nicolas-Mathieu|Nicolas-Mathieu Rieussec]] war, möglicherweise erhielt er dort seine Ausbildung, was jedoch nicht bewiesen ist. Auf der Internationale Ausstellung in Besançon von [[1860/de|1860]] zeigte Chaudé eine Welzeituhr. Das Unternehmen existierte noch im Jahr 1900. In jedem Fall erhielt das Unternehmen die Ernennung und den Titel „Horloger de la Marine“.

Version vom 7. November 2023, 12:58 Uhr

Pariser Uhrmacher, Frankreich

Perret & fils, Prunk-Ankerchronometer ca. 1900
Gravur "Chaudé Hger de la Marine de l’Etat 35 Palais Royal Paris".
Werkseite, Brückenwerk, Kolbenzahn-Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh

Jules Chaudé war Uhrmacher im Palais Royal, Galerie Montpensier, n° 35. zu Paris Er war verheiratet mit Louise Pauline Faivre welche der in Dezember 1844 starb. Es wird behauptet, dass Chaudé der Nachfolger von Nicolas-Mathieu Rieussec war, möglicherweise erhielt er dort seine Ausbildung, was jedoch nicht bewiesen ist. Auf der Internationale Ausstellung in Besançon von 1860 zeigte Chaudé eine Welzeituhr. Das Unternehmen existierte noch im Jahr 1900. In jedem Fall erhielt das Unternehmen die Ernennung und den Titel „Horloger de la Marine“.


Weiterführende Informationen


Externe Links