Chaudé, Jules: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
[[Datei:Perret & fils, Prunk-Ankerchronometer ca. 1900 (09).jpg|thumb|200px|Werkseite, Brückenwerk, Kolbenzahn-Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh]]
 
[[Datei:Perret & fils, Prunk-Ankerchronometer ca. 1900 (09).jpg|thumb|200px|Werkseite, Brückenwerk, Kolbenzahn-Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh]]
  
Jules Chaudé war Uhrmacher im  Palais Royal, Galerie Montpensier, n° 35. zu Paris Er war verheiratet mit Louise Pauline Faivre welche der in Dezember [[1844/de|1844]] starb. Es wird behauptet, dass Chaudé der Nachfolger von [[Rieussec, Nicolas-Mathieu|Nicolas-Mathieu Rieussec]] war, möglicherweise erhielt er dort seine Ausbildung, was jedoch nicht bewiesen ist. Auf der Internationale Ausstellung in Besançon von [[1860/de|1860]] zeigte Chaudé eine Welzeituhr. Das Unternehmen existierte noch im Jahr 1900. In jedem Fall erhielt das Unternehmen die Ernennung und den Titel „[[Horloger de la Marine/de|Horloger de la Marine de l'Etat“]]. Diese Anerkennung zeigte, dass das Unternehmen durchaus über bestimmte Qualitäten verfügte. Darüber hinaus sind Uhren von Chaudé auch mit der Gravur "Uhrmacher des Kaisers" (Horloger de S.M. L'Empereur - Napoleon III). Chaudé verkaufte nicht nur Taschenuhren, sondern auch Reiseuhren und französische Pendulen.
+
Jules Chaudé war Uhrmacher im  Palais Royal, Galerie Montpensier, n° 35. zu Paris Er war verheiratet mit Louise Pauline Faivre welche der in Dezember [[1844/de|1844]] starb. Chaudé war der Nachfolger von [[Rieussec, Nicolas-Mathieu|Nicolas-Mathieu Rieussec]]. Ein Briefkopf von [[10. Januar]][1840/de|1840]] erwähnt Chaudé Sr. (Nachfolger) de Rieussec. Es gibt auch den Zusatz „Horloger du Roi“. (Louis-Philippe I.)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Auf der Internationale Ausstellung in Besançon von [[1860/de|1860]] zeigte Chaudé eine Welzeituhr. Das Unternehmen existierte noch im Jahr 1900. In jedem Fall erhielt das Unternehmen die Ernennung und den Titel „[[Horloger de la Marine/de|Horloger de la Marine de l'Etat“]]. Diese Anerkennung zeigte, dass das Unternehmen durchaus über bestimmte Qualitäten verfügte. Darüber hinaus sind Uhren von Chaudé auch mit der Gravur "Uhrmacher des Kaisers" (Horloger de S.M. L'Empereur - Napoleon III). Chaudé verkaufte nicht nur Taschenuhren, sondern auch Reiseuhren und französische Pendulen.
  
 
Es ist nicht bekannt, ob Jules Chaudé das Unternehmen bis zu seinem Tod leitete. Möglicherweise wurde das Unternehmen unter diesem Namen von einer anderen Person weitergeführt. Leider sind das Geburts- und Sterbedatum von Jules bisher nicht sicher bekannt. Ein Archivdokument bezieht sich angeblich auf einen gewissen Jules Chaudé, der am [[12. November]] [[1897/de|1897]] starb. Er soll aus Puteaux bei Paris stammen. Sicher ist aber dass Tochter Marie Alice am [[22. April]] [[1857/de|1857]] Alexandre Therasse heiratete.
 
Es ist nicht bekannt, ob Jules Chaudé das Unternehmen bis zu seinem Tod leitete. Möglicherweise wurde das Unternehmen unter diesem Namen von einer anderen Person weitergeführt. Leider sind das Geburts- und Sterbedatum von Jules bisher nicht sicher bekannt. Ein Archivdokument bezieht sich angeblich auf einen gewissen Jules Chaudé, der am [[12. November]] [[1897/de|1897]] starb. Er soll aus Puteaux bei Paris stammen. Sicher ist aber dass Tochter Marie Alice am [[22. April]] [[1857/de|1857]] Alexandre Therasse heiratete.
Zeile 17: Zeile 21:
 
*[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k65541360/texteBrut La Loupe de l'horloger bon temps : almanach astronomique, historique, scientifique, comique, prophétique, critique, pratique et chantant etc 1861]
 
*[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k65541360/texteBrut La Loupe de l'horloger bon temps : almanach astronomique, historique, scientifique, comique, prophétique, critique, pratique et chantant etc 1861]
 
*[https://nl.geneanet.org/registers/view/213211/16?individu_filter=21425998  Tägliche Bestattungsaufzeichnungen 20/08/1897-30/01/1898, Geneanet]
 
*[https://nl.geneanet.org/registers/view/213211/16?individu_filter=21425998  Tägliche Bestattungsaufzeichnungen 20/08/1897-30/01/1898, Geneanet]
 +
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Louis-Philippe_I. Louis-Philippe I, Wikipedia (de)]
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon_III. Napoleon III, Wikipedia (de)]
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon_III. Napoleon III, Wikipedia (de)]
  

Version vom 7. November 2023, 14:10 Uhr

Pariser Uhrmacher, Frankreich

Perret & fils, Prunk-Ankerchronometer ca. 1900
Gravur "Chaudé Hger de la Marine de l’Etat 35 Palais Royal Paris".
Werkseite, Brückenwerk, Kolbenzahn-Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh

Jules Chaudé war Uhrmacher im Palais Royal, Galerie Montpensier, n° 35. zu Paris Er war verheiratet mit Louise Pauline Faivre welche der in Dezember 1844 starb. Chaudé war der Nachfolger von Nicolas-Mathieu Rieussec. Ein Briefkopf von 10. Januar[1840/de|1840]] erwähnt Chaudé Sr. (Nachfolger) de Rieussec. Es gibt auch den Zusatz „Horloger du Roi“. (Louis-Philippe I.)


Auf der Internationale Ausstellung in Besançon von 1860 zeigte Chaudé eine Welzeituhr. Das Unternehmen existierte noch im Jahr 1900. In jedem Fall erhielt das Unternehmen die Ernennung und den Titel „Horloger de la Marine de l'Etat“. Diese Anerkennung zeigte, dass das Unternehmen durchaus über bestimmte Qualitäten verfügte. Darüber hinaus sind Uhren von Chaudé auch mit der Gravur "Uhrmacher des Kaisers" (Horloger de S.M. L'Empereur - Napoleon III). Chaudé verkaufte nicht nur Taschenuhren, sondern auch Reiseuhren und französische Pendulen.

Es ist nicht bekannt, ob Jules Chaudé das Unternehmen bis zu seinem Tod leitete. Möglicherweise wurde das Unternehmen unter diesem Namen von einer anderen Person weitergeführt. Leider sind das Geburts- und Sterbedatum von Jules bisher nicht sicher bekannt. Ein Archivdokument bezieht sich angeblich auf einen gewissen Jules Chaudé, der am 12. November 1897 starb. Er soll aus Puteaux bei Paris stammen. Sicher ist aber dass Tochter Marie Alice am 22. April 1857 Alexandre Therasse heiratete.

Weiterführende Informationen


Externe Links