Paletten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Bild:Ankerrad ankersteine.jpg|thumb|300px|v.l.n.r. Ankerrad, 2 Paletten (Rubine) und Anker]]
 
[[Bild:Ankerrad ankersteine.jpg|thumb|300px|v.l.n.r. Ankerrad, 2 Paletten (Rubine) und Anker]]
  
Die am [[Anker]] befindlichen Heb- oder [[Steine|Ankersteine]] meist aus Rubinen, nennt man '''Palette''', bzw. '''Paletten'''. Am Anker befinden sich einmal eine Eingangs- und eine Ausgangspalette, die jeweils wechselweise in das [[Ankerrad]] eingreifen. In ihrer Bewegung kippt die Unruh mit dem Hebestein den Anker in die Position, in der eine Palette das Steigrad freigibt. Die zweite Palette blockiert in der Zeit, den nachfolgenden Ankerzahn. Das ist der Moment, in dem die [[Unruh]] den benötigten Impuls über den Hebestein und die Ankergabel erhält. Dieser Prozess wiederholt sich beim Rückschwingen der Unruh. Eine Vollschwingung setzt demzufolge zwei Impulse frei. Die Unruh schwingt in der Zeit frei, wo sich das Ankerrad im Stillstand befindet. Während dieses Momentes gibt es keine mechanische Verbindung zwischen Gangwerk und Schwinger.
+
Die am [[Anker]] befindlichen Heb- oder [[Steine|Ankersteine]] meist aus Rubinen, nennt man '''Palette''', bzw. '''Paletten'''.  
 +
 
 +
Am Anker befinden sich einmal eine Eingangs- und eine Ausgangspalette, die jeweils wechselweise in das [[Ankerrad]] eingreifen. In ihrer Bewegung kippt die Unruh mit dem Hebestein den Anker in die Position, in der eine Palette das Steigrad freigibt.
 +
 
 +
Die zweite Palette blockiert in der Zeit, den nachfolgenden Ankerzahn. Das ist der Moment, in dem die [[Unruh]] den benötigten Impuls über den Hebestein und die Ankergabel erhält.  
 +
 
 +
Dieser Prozess wiederholt sich beim Rückschwingen der Unruh. Eine Vollschwingung setzt demzufolge zwei Impulse frei.  
 +
 
 +
Die Unruh schwingt in der Zeit frei, wo sich das Ankerrad im Stillstand befindet. Während dieses Momentes gibt es keine mechanische Verbindung zwischen Gangwerk und Schwinger.
  
  
  
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]

Version vom 30. Januar 2009, 20:46 Uhr

Paletten

v.l.n.r. Ankerrad, 2 Paletten (Rubine) und Anker

Die am Anker befindlichen Heb- oder Ankersteine meist aus Rubinen, nennt man Palette, bzw. Paletten.

Am Anker befinden sich einmal eine Eingangs- und eine Ausgangspalette, die jeweils wechselweise in das Ankerrad eingreifen. In ihrer Bewegung kippt die Unruh mit dem Hebestein den Anker in die Position, in der eine Palette das Steigrad freigibt.

Die zweite Palette blockiert in der Zeit, den nachfolgenden Ankerzahn. Das ist der Moment, in dem die Unruh den benötigten Impuls über den Hebestein und die Ankergabel erhält.

Dieser Prozess wiederholt sich beim Rückschwingen der Unruh. Eine Vollschwingung setzt demzufolge zwei Impulse frei.

Die Unruh schwingt in der Zeit frei, wo sich das Ankerrad im Stillstand befindet. Während dieses Momentes gibt es keine mechanische Verbindung zwischen Gangwerk und Schwinger.