Jakob Aeschbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Jakob Aeschbach''' '''Schweizer Uhrentechniker''' Gründete gemeinsam mit Phillip Weber 1923 in Pforzheim die [[Firma Weber & Aeschbach Uhrenfabrik Gm...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Bearbeiten}}
  
 
'''Jakob Aeschbach'''
 
'''Jakob Aeschbach'''
Zeile 4: Zeile 5:
 
'''Schweizer Uhrentechniker'''
 
'''Schweizer Uhrentechniker'''
  
Gründete gemeinsam mit [[Phillip Weber]] [[1923]] in [[Pforzheim]] die [[Firma Weber & Aeschbach Uhrenfabrik GmbH & Co. KG ]]  
+
Gründete gemeinsam mit [[Phillip Weber]] [[1923]] in [[Pforzheim]] die [[Phillip Weber Uhrenfabrik GmbH & Co. KG]]  
  
+
Remontage Schweizer Rohwerke.
  
+
Erwarb 1933 eine 9%ige Beteiligung an der [[Urofa]] [[Glashütte]], die er auch noch nach 1945 hielt.  
Werbung der Pforzheimer Firma Weber & Aeschbach (19%iger Anteilseigner der Urofa)
 
Werbung der Pforzheimer Firma Weber & Aeschbach S.2Deutscher Uhrenhersteller
 
  
Firmengrüngung 1923 in Pforzheim, gemeinsam mit Jakob Aeschbach. Remontage Schweizer Rohwerke.
+
1941 schied Jakob Aeschbach aus der gemeinsamem Firma aus und ging in die Schweiz.
 
 
 
 
1933 Beteiligung an der UROFA Glashütte. Phillip Webers Beteiligung betrug 10% und die von Jakob Aeschbach 9%.
 
 
 
 
 
1941 schied Jakob Aeschbach aus der gemeinsamem Firma aus und ging in die Schweiz
 

Version vom 9. Februar 2009, 18:28 Uhr

Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.

Jakob Aeschbach

Schweizer Uhrentechniker

Gründete gemeinsam mit Phillip Weber 1923 in Pforzheim die Phillip Weber Uhrenfabrik GmbH & Co. KG

Remontage Schweizer Rohwerke.

Erwarb 1933 eine 9%ige Beteiligung an der Urofa Glashütte, die er auch noch nach 1945 hielt.

1941 schied Jakob Aeschbach aus der gemeinsamem Firma aus und ging in die Schweiz.