Tutima: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Qualitätsmarke
 
Qualitätsmarke
  
Diese Qualitätsmarke wurde von der [[UFAG | Glashütter Uhrenfabrik AG (UFAG)]] ca. 1930 eingeführt. Taschen- und Armbanduhren dieser Qualitätsmarke wurden mit Werken des Schwesterunternehmens [[UROFA]] (u.a. Kaliber 19<nowiki>'''</nowiki>; Kaliber 58) ausgerüstet.
+
Diese Qualitätsmarke wurde von der [[UFAG | Glashütter Uhrenfabrik AG (UFAG)]] ca. [[1930]] eingeführt. Taschen- und Armbanduhren dieser Qualitätsmarke wurden mit Werken des Schwesterunternehmens [[UROFA]] (u.a. Kaliber 19<nowiki>'''</nowiki>; Kaliber 58) ausgerüstet.
  
Ab 1941 wurde auch der [[Fliegerchronograph]] unter diesem Markennamen für die Deutsche Luftwaffe eingeführt. 1945 verschwand mit der Demontage der UROFA und der UFAG auch der Markenname Tutima. Erst ab 1956 verwendete der frühere Mitarbeiter der UROFA,<br /> [[Werner Pohlan]], wieder diesen Traditionsnamen für seine Uhrenfabrikation.
+
Ab [[1941]] wurde auch der [[Fliegerchronograph]] unter diesem Markennamen für die Deutsche Luftwaffe eingeführt. [[1945]] verschwand mit der Demontage der UROFA und der UFAG auch der Markenname Tutima. Erst ab [[1956]] verwendete der frühere Mitarbeiter der UROFA,<br /> [[Werner Pohlan]], wieder diesen Traditionsnamen für seine Uhrenfabrikation.
  
Am 07.04.1970 ließ sich [[Dieter Delecate]] den Namen Tutima beim Deutschen Patentamt unter der Nr. 867903 eintragen und firmiert seither unter dem Namen [[Tutima-Uhrenfabrik GmbH]].
+
Am 07.04.[[1970]] ließ sich [[Dieter Delecate]] den Namen Tutima beim Deutschen Patentamt unter der Nr. 867903 eintragen und firmiert seither unter dem Namen [[Tutima-Uhrenfabrik GmbH]].

Version vom 1. August 2006, 21:31 Uhr

Tutima

Qualitätsmarke

Diese Qualitätsmarke wurde von der Glashütter Uhrenfabrik AG (UFAG) ca. 1930 eingeführt. Taschen- und Armbanduhren dieser Qualitätsmarke wurden mit Werken des Schwesterunternehmens UROFA (u.a. Kaliber 19'''; Kaliber 58) ausgerüstet.

Ab 1941 wurde auch der Fliegerchronograph unter diesem Markennamen für die Deutsche Luftwaffe eingeführt. 1945 verschwand mit der Demontage der UROFA und der UFAG auch der Markenname Tutima. Erst ab 1956 verwendete der frühere Mitarbeiter der UROFA,
Werner Pohlan, wieder diesen Traditionsnamen für seine Uhrenfabrikation.

Am 07.04.1970 ließ sich Dieter Delecate den Namen Tutima beim Deutschen Patentamt unter der Nr. 867903 eintragen und firmiert seither unter dem Namen Tutima-Uhrenfabrik GmbH.