Lange 100: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
Informationen=
 
Informationen=
*[[Lange VEB Glashütte i/SA ]]
+
*[[VEB Mechanik Lange & Söhne]]
 
*[[VEB Glashütter Uhrenbetriebe]]
 
*[[VEB Glashütter Uhrenbetriebe]]
 
*[[GUB Güteuhren]]|
 
*[[GUB Güteuhren]]|
  
  
Hersteller=Lange VEB|
+
Hersteller=VEB Mechanik Lange & Söhne|
  
 
Kaliber=100|
 
Kaliber=100|
Zeile 69: Zeile 69:
  
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Lange VEB Glashütte/Kaliber]]
+
[[Kategorie:VEB Mechanik Lange & Söhne/Kaliber]]
 
[[Kategorie:A. Lange & Söhne/Kaliber]]
 
[[Kategorie:A. Lange & Söhne/Kaliber]]

Version vom 11. Juni 2009, 20:52 Uhr


Lange 100

Marinechronometer

Kaliberbeschreibung

Der Antrieb erfolgte über Zugband und Schnecke in "reversed fusee"-Anordnung. Das Zugband bestand anfangs aus Federstahl der schwedischen Firma "Sandvik", später aus der unter der Handelsnamen "Nivaflex" bekannten Kobalt-Nickel-Chrom-Federlegierung. Die "Integral"-Unruh (Nickelstahl-Messing) der Chronometerhemmung mit Feder, freischwingender zylindrischer Unruhfeder und Diamantendstein absolviert 14.400 Halbschwingungen pro Stunde.

Von ca. 1900 bis 1945 wurden etwa 2.000 dieser Chronometer produziert.

Nach 1945 bis 1976 wurden nochmals 8.800 Uhren hergestellt. Nach der am 20. April erfolgten Verstaatlichung bis zum 1. Juli 1951 wurden diese Instrumente mit Lange VEB signiert, danach mit "GUB".

Als Reparationsleistung entstand das Einheitschronometer.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kaliberdaten
Hersteller: VEB Mechanik Lange & Söhne
Kaliber: 100
Wortmarke
Werkansicht
Datei:.jpg
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien:
Werkgröße in mm: 100
Werkhöhe in mm:
Anzahl der Steine:
Halbschwingungen pro Stunde: 14400
Stoßsicherung: ohne
Hemmung:
Aufzug: Hand
Sekunde:
Datum:
Automatik:
Stoppeinrichtung:
Komplikationen:
Produktionsstückzahl: ca.10800
Produktionszeitraum: 1900-1976