Thomas Haller AG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
* [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913
 
* [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913
 +
 +
* [[Die Entwicklung der Taschenuhr für jedermann in Deutschland]]; Autor: Robert W. Latzel; Herausgeber: Books on Demand GmbH; ISBN 978-3-8370-3395-3
  
  

Version vom 8. Oktober 2009, 20:46 Uhr

Thomas Haller AG

Deutsche Uhrenfabrik

Die Thomas Haller AG entstand, nachdem Thomas Haller in Schwenningen die von seinem Großvater gegründete Uhrenfabrik für Schwarzwälder Uhren von seinem Vater übernahm.

Ab 1882 wurden Uhren mit eigenen Werken hergestellt. Ab 1895 wurden preiswerte Taschenuhren hergestellt.

Mit Eintritt eines Thiel-Konstrukteurs in die Firma wurde die Taschenuhrenproduktion forciert. 1899 wurden täglich 4.000 Taschenuhren hergestellt.

Die erfolgreiche Taschenuhrenfertigung weckte das Interesse von Junghans. Die Verhandlungen führten 1900 zur Fusion zwischen Haller und Junghans zur Vereinigte Uhrenfabriken Gebrüder Junghans und Thomas Haller AG. Das gleichberechtigte Verhältnis zwischen Junghans und Haller hielt jedoch nicht lange. Nachdem Junghans versuchte die Oberhand zu gewinnen löste Haller die Fusion. Im gleichen Jahr gründete sein Sohn Thomas Ernst Haller in Schwenningen eine neue Uhrenfabrik, die Thomas Ernst Haller AG.


Weiterführende Informationen

Literatur