Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Slawa erstellt)
Zeile 1: Zeile 1:
#redirect [[Slawa]]
+
'''Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik (Слава – Втарой Московский часовой завод)'''
 +
{{Andere Sprachen|[[en]]|[[nl]]|[[2-й Московский часовой завод|ru]]}}
 +
[[Bild:Карманные часы-хронограф "Слава" 2-го МЧЗ 1.jpg|thumb|Taschenuhr der 2. Moskauer Uhrenfabrik (Втарой Московский часовой завод)]]
 +
Russische Uhrenfabrikation
 +
__TOC__
 +
 
 +
 
 +
[[1922]] wurde die Aviapribor (Zusammenschluss verschiedener Betriebe für feinmechanische und elektromechanischer Geräte für Flugzeuge) gegründet.
 +
Am [[29. November]] [[1924]] erfolgte die Gründung des [[Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb (MEMZ)]] - eines staatlichen Wirtschaftsbetriebes, hervorgegangen aus kleinen Werkstätten des Militär-Technischen Amtes der Roten Armee.
 +
 
 +
Da sich die Arbeitsaufgaben von Aviapribor und MEMZ überschnitten, wurde [[1927]] eine Arbeitsaufteilung von Aviapribor und MEMZ beschlossen. Die Aviapribor übernahm militärische Aufgaben, und der MEMZ sollte die Industrie mit elektrische Uhren, Weckern und Wanduhren versorgen.
 +
 
 +
==== 2. Staatliche Uhren-Fabrik ====
 +
 
 +
[[Bild:Slawa Bildmarke 01.jpg|thumb|Bildmarke der 2. Staatlichen Uhrenfabrik]]
 +
 
 +
Am [[5. November]] [[1930]] wurde der Moskauer Elektro-Mechanische Betrieb (MEMZ) in „2. Staatliche Uhren-Fabrik“ umbenannt.
 +
 
 +
Vor 1935 fertigte die 2. Staatliche Uhrenfabrik Wanduhren, Wecker und elektrische Zeitmesser. Danach wurden zur Deckung des riesigen Bedarfs auch Taschenuhren [[TYP 1]] hergestellt.
 +
 
 +
Im Oktober [[1941]] wurde die 2. Staatliche Uhrenfabrik vollständig nach Tschistopol ([[Wostok]]) verlegt.
 +
 
 +
Dort wurde die [[TYP 1]] weiter produziert.
 +
 
 +
==== 2. Moskauer Uhrenfabrik (Втарой Московский часовой завод) ====
 +
 
 +
[[Bild:Slawa Bildmarke 02.jpg|thumb|Bildmarke der 2. Moskauer Uhrenfabrik]]
 +
 
 +
Nach dem 2. Weltkrieg nahm die Firma ihre Arbeit in Moskau unter dem neuen <br>
 +
Namen 2. Moskauer Uhrenfabrik auf. <br>
 +
Es wurden Armbanduhren Pobjeda ([[Slawa 2602]]) und Taschenuhren <br>
 +
Molnia ([[Slawa 3602.A]]) hergestellt.
 +
 
 +
==== Slawa (Слава) ====
 +
 
 +
[[Bild:Slawa Bildmarke 03.jpg|thumb|Bildmarke von Slawa]]
 +
 +
Im Sommer 1958 wird die 2. Moskauer Uhrenfabrik in Slawa umbenannt.
 +
 
 +
Damit einhergehend wurde ein neues [[Kalibernummernsystem in der UdSSR|Kalibernummernsystem]] eingeführt.
 +
 
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Zweite Moskauer Uhrenfabrik|Bildgalerie Uhrenmodelle Zweite Moskauer Uhrenfabrik]]
 +
*[[:Kategorie:2. Moskauer Uhrenfabrik(Slawa)/Kaliber|Uhrwerke von Slawa]]
 +
*[[:Kategorie:2. Moskauer Uhrenfabrik Werkabbildungen|Werkabbildungen von Slawa]]
 +
*[[:Kategorie:Archiv Slawa|Archiv Slawa]] - mit Links zu weiteren Beiträgen im Watch-Wiki und Abbildungen
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
*Faszination russische Uhren; Autor: Michael Ceyp; ISBN 3-929902-82-6
 +
*Faszination sowjetische Uhren; Autoren: Michael Ceyp, Klaus Pachnicke; ISBN 3-931785-35-1
 +
*Russische Armbanduhren und Taschenuhren, Stoppuhren, Borduhren, Marinechronometer, Bd.1; Autor: Juri Levenberg; ISBN 3766711687
 +
*Russische Armbanduhren und Taschenuhren, Stoppuhren, Borduhren, Marinechronometer, Bd.2; Juri Levenberg; ISBN 3766711733
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Hersteller]]
 +
[[Kategorie:Hersteller S]]
 +
[[Kategorie:Hersteller Russland]]

Version vom 11. Oktober 2009, 20:40 Uhr

Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik (Слава – Втарой Московский часовой завод)

andere Sprachen: en nl ru              
Taschenuhr der 2. Moskauer Uhrenfabrik (Втарой Московский часовой завод)

Russische Uhrenfabrikation


1922 wurde die Aviapribor (Zusammenschluss verschiedener Betriebe für feinmechanische und elektromechanischer Geräte für Flugzeuge) gegründet. Am 29. November 1924 erfolgte die Gründung des Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb (MEMZ) - eines staatlichen Wirtschaftsbetriebes, hervorgegangen aus kleinen Werkstätten des Militär-Technischen Amtes der Roten Armee.

Da sich die Arbeitsaufgaben von Aviapribor und MEMZ überschnitten, wurde 1927 eine Arbeitsaufteilung von Aviapribor und MEMZ beschlossen. Die Aviapribor übernahm militärische Aufgaben, und der MEMZ sollte die Industrie mit elektrische Uhren, Weckern und Wanduhren versorgen.

2. Staatliche Uhren-Fabrik

Bildmarke der 2. Staatlichen Uhrenfabrik

Am 5. November 1930 wurde der Moskauer Elektro-Mechanische Betrieb (MEMZ) in „2. Staatliche Uhren-Fabrik“ umbenannt.

Vor 1935 fertigte die 2. Staatliche Uhrenfabrik Wanduhren, Wecker und elektrische Zeitmesser. Danach wurden zur Deckung des riesigen Bedarfs auch Taschenuhren TYP 1 hergestellt.

Im Oktober 1941 wurde die 2. Staatliche Uhrenfabrik vollständig nach Tschistopol (Wostok) verlegt.

Dort wurde die TYP 1 weiter produziert.

2. Moskauer Uhrenfabrik (Втарой Московский часовой завод)

Bildmarke der 2. Moskauer Uhrenfabrik

Nach dem 2. Weltkrieg nahm die Firma ihre Arbeit in Moskau unter dem neuen
Namen 2. Moskauer Uhrenfabrik auf.
Es wurden Armbanduhren Pobjeda (Slawa 2602) und Taschenuhren
Molnia (Slawa 3602.A) hergestellt.

Slawa (Слава)

Bildmarke von Slawa

Im Sommer 1958 wird die 2. Moskauer Uhrenfabrik in Slawa umbenannt.

Damit einhergehend wurde ein neues Kalibernummernsystem eingeführt.

Weiterführende Informationen

Literatur

  • Faszination russische Uhren; Autor: Michael Ceyp; ISBN 3-929902-82-6
  • Faszination sowjetische Uhren; Autoren: Michael Ceyp, Klaus Pachnicke; ISBN 3-931785-35-1
  • Russische Armbanduhren und Taschenuhren, Stoppuhren, Borduhren, Marinechronometer, Bd.1; Autor: Juri Levenberg; ISBN 3766711687
  • Russische Armbanduhren und Taschenuhren, Stoppuhren, Borduhren, Marinechronometer, Bd.2; Juri Levenberg; ISBN 3766711733