Jürgensen, Jacques Alfred: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
Nach seinem Tot übernahm Wittwe Lydia (1849-19180) die Firma und fühte diese weiter zusammen mit [[Golay, David|Daid Golay]] regleur in die Firma.  Ab [[1916]] stand die Firma ganz unter die leitung von Golay, [[1917]] wurde er alleininhaber. [[1924]] verließ David Golay Le Locle, und verkaufte die Fabrik an [[TAG Heuer|Heuer]]. Durch die Internationalen Krise gezwungen Schließ heuer die fabrik in lL Locle und verkaufte die name "Jules Jurgensen" an einer Amirikanischer Firma.
 
Nach seinem Tot übernahm Wittwe Lydia (1849-19180) die Firma und fühte diese weiter zusammen mit [[Golay, David|Daid Golay]] regleur in die Firma.  Ab [[1916]] stand die Firma ganz unter die leitung von Golay, [[1917]] wurde er alleininhaber. [[1924]] verließ David Golay Le Locle, und verkaufte die Fabrik an [[TAG Heuer|Heuer]]. Durch die Internationalen Krise gezwungen Schließ heuer die fabrik in lL Locle und verkaufte die name "Jules Jurgensen" an einer Amirikanischer Firma.
  
Die dänische Manufaktur Urban Jürgensen & Sønner, die nach dem Tod von Louis Urban Jürgensen zunächst unter seiner Witwe und dann bis in die siebziger Jahre unter wechselnden Eigentümern weiterexistierte, wurde 1980 von dem Schweizer Peter Baumberger aus Biel gekauft.
+
Die dänische Manufaktur Urban Jürgensen & Sønner, die nach dem Tod von [[Jürgensen, Louis Urban|Louis Urban Jürgensen]] zunächst unter seiner Witwe und dann bis in die siebziger Jahre unter wechselnden Eigentümern weiterexistierte, wurde 1980 von dem Schweizer Peter Baumberger aus Biel gekauft.
 
   
 
   
  

Version vom 23. März 2010, 20:33 Uhr

Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.

Jürgensen, Jacques Alfred
(Sehe auch Jürgensen)

Dänischer / Schweizer Uhrmacher

Jacques Alfred Jürgensen wurde geboren im Jahre 1842 und ist ein Sohn von Jules-Frédéric Jürgensen. Nach seinem Vaters Tode arbeitete er zuerst bei seinem Bruder Jules Urban Jürgensen. Er machte sich aber selbständig und öffnete ein eigene Fabrik genannt J. Alfred Jürgensen. Jaques Alfred heiratete der Schweizerin Lydia Jacot des Combes, Tochter von Uhrmacher Charles Ed. Jacot des Combes, die Ehe bleibt aber kinderlos. Die fabrik produzierte Chronometers und Komplizierte Uhren. 1896 gewann er auf der Schweizerische Nationale Ausstellung die Goldene Medaille. 1897 kaufte er die Name "Jules Jürgensen" von Schwägerin Cecile Dubois, Wittwe von sein Bruder.

Jacques Alfred Jürgensen verstarb im Jahre 1912.

Nach seinem Tot übernahm Wittwe Lydia (1849-19180) die Firma und fühte diese weiter zusammen mit Daid Golay regleur in die Firma. Ab 1916 stand die Firma ganz unter die leitung von Golay, 1917 wurde er alleininhaber. 1924 verließ David Golay Le Locle, und verkaufte die Fabrik an Heuer. Durch die Internationalen Krise gezwungen Schließ heuer die fabrik in lL Locle und verkaufte die name "Jules Jurgensen" an einer Amirikanischer Firma.

Die dänische Manufaktur Urban Jürgensen & Sønner, die nach dem Tod von Louis Urban Jürgensen zunächst unter seiner Witwe und dann bis in die siebziger Jahre unter wechselnden Eigentümern weiterexistierte, wurde 1980 von dem Schweizer Peter Baumberger aus Biel gekauft.


Literatur

  • Swiss Timepiece Makers; Autor: Kathleen H.Pritchard; ISBN 0-914659-79-0

Weblinks