Aeby & Landry: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
1873 von [[Aeby, Johann|Johann Aeby]] und Constant Felicien Landry in Madretsch gegründet.  
 
1873 von [[Aeby, Johann|Johann Aeby]] und Constant Felicien Landry in Madretsch gegründet.  
 +
 +
Die Fabrik hatte seit [[1878]] einen besonders guten Ruf: Man fertigte neben [[Taschenuhr]]en auch [[Chronograph]]en, Uhren mit Schlagwerk und [[Wecker]]. Die Werkstatt war seiner Zeit sehr modern eingerichtet und mit gasgetriebenen Motoren ausgestattet. Aeby & Landry versuchte auch [[Sprungziffernuhr|Taschenuhren mit digitaler Anzeige]] auf den Markt zu bringen, eine Eigenkonstruktion auf Basis eines Patents (Patent vom [[18. Mai]] [[1883]]) von [[Josef Pallweber]]. Diese Uhren konnten sich jedoch, wie die Sprungzifferntaschenuhren der anderen Hersteller, nicht lange am Markt behaupten. 1884 kehrte [[Aeby, Léo/de|Léo Aeby]], der jüngere Sohn von Johann Aeby, nach 3-jährigem Studienaufenthalt in den USA in die Schweiz zurück. Hier nutzte er seine Erfahrungen und Kenntnisse um die Uhrenindustrie seines Heimatlandes nach amerikanischem Vorbild zu modernisieren. Anfänglich stand man den neuen Produktionsmethoden aus Amerika sehr skeptisch gegenüber, doch Leo Aeby konnte mit der Qualität seiner Uhren letztendlich auch die Kritiker überzeugen.
 +
 +
  
 
Nach dem Tod von Johannes Aeby übernahmen seine Söhne [[Aeby, Alfred|Alfred]] (1850 - 1911) und [[Aeby, Léo/de|Léo]] (1860 - 1893) die Uhrenfabrik.
 
Nach dem Tod von Johannes Aeby übernahmen seine Söhne [[Aeby, Alfred|Alfred]] (1850 - 1911) und [[Aeby, Léo/de|Léo]] (1860 - 1893) die Uhrenfabrik.

Version vom 18. August 2010, 21:28 Uhr

Aeby & Landry

Schweizer Uhrenhersteller

Aeby oder Aebi

1873 von Johann Aeby und Constant Felicien Landry in Madretsch gegründet.

Die Fabrik hatte seit 1878 einen besonders guten Ruf: Man fertigte neben Taschenuhren auch Chronographen, Uhren mit Schlagwerk und Wecker. Die Werkstatt war seiner Zeit sehr modern eingerichtet und mit gasgetriebenen Motoren ausgestattet. Aeby & Landry versuchte auch Taschenuhren mit digitaler Anzeige auf den Markt zu bringen, eine Eigenkonstruktion auf Basis eines Patents (Patent vom 18. Mai 1883) von Josef Pallweber. Diese Uhren konnten sich jedoch, wie die Sprungzifferntaschenuhren der anderen Hersteller, nicht lange am Markt behaupten. 1884 kehrte Léo Aeby, der jüngere Sohn von Johann Aeby, nach 3-jährigem Studienaufenthalt in den USA in die Schweiz zurück. Hier nutzte er seine Erfahrungen und Kenntnisse um die Uhrenindustrie seines Heimatlandes nach amerikanischem Vorbild zu modernisieren. Anfänglich stand man den neuen Produktionsmethoden aus Amerika sehr skeptisch gegenüber, doch Leo Aeby konnte mit der Qualität seiner Uhren letztendlich auch die Kritiker überzeugen.


Nach dem Tod von Johannes Aeby übernahmen seine Söhne Alfred (1850 - 1911) und Léo (1860 - 1893) die Uhrenfabrik.

Firmenlogo von Aeby & Landry - A&L

Bildmarke Sphinx (16.12.1885)

Colibri (Markenname 5.1.1886)

1887 Aeby, Bellenot & Co.

1888 Aeby & Co. und Aeby Freres

vor 1892 Zweigstelle in Lyss

später Seeland Watch (Alfred Aeby Direktor?) und noch später Judith Cie.


Weiterführende Informationen