Aeby, Alfred: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Schweizer Uhrmacher
 
Schweizer Uhrmacher
  
Alfred Aeby war Teilhaber der kleinen Uhrenfabrik welche [[1873]] nach Madretsch bei [[Biel]] verlegt wurde und unter dem Namen [[Aeby & Landry]] produzierte. [[1888]] übernahm sein Sohn [[Aeby, Léo/de|Léo]] die Firma die nun in ''Léo Aeby & Cie'' umbenannt wurde.
+
Alfred Aeby wurde 1850 als Sohn des Uhrmachers [[Aeby, Johann|Johann Aeby]] in Tavannes? geboren.
 +
 
 +
[[1880]], nach dem Tod seines Vaters, übernahm er gemeinsam mit seinem Bruder [[Aeby, Léo/de|Léo]] (1860 - 1893) die Leitung der Uhrenfabrik [[Aeby & Landry]].
 +
 
 +
Alfred Aeby blieb, trotz verschiedener Namenwechsel der Firma und den damit verbundenen Schwierigkeiten, bis in die Neunziger Jahre Direktor der Firma. 1896 verließ er die Firma, die inzwischen unter dem Namen [[Seeland Watch Co.]] firmierte, in Richtung Ungarn. Dort übernahm er in St. Gotthard die Direktion der '''Első Magyar Óragyár Rt''' (''First Hungarian Watch Factory Ltd.''). 1904, nach dem Zusammenbruch der Firma kehrte Alfred Aeby in die Schweiz zurück. Hier verstarb er 1911.  
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie A]]
 
[[Kategorie:Biographie A]]

Version vom 18. August 2010, 22:05 Uhr

Aeby, Alfred (Auch Aebi)

Schweizer Uhrmacher

Alfred Aeby wurde 1850 als Sohn des Uhrmachers Johann Aeby in Tavannes? geboren.

1880, nach dem Tod seines Vaters, übernahm er gemeinsam mit seinem Bruder Léo (1860 - 1893) die Leitung der Uhrenfabrik Aeby & Landry.

Alfred Aeby blieb, trotz verschiedener Namenwechsel der Firma und den damit verbundenen Schwierigkeiten, bis in die Neunziger Jahre Direktor der Firma. 1896 verließ er die Firma, die inzwischen unter dem Namen Seeland Watch Co. firmierte, in Richtung Ungarn. Dort übernahm er in St. Gotthard die Direktion der Első Magyar Óragyár Rt (First Hungarian Watch Factory Ltd.). 1904, nach dem Zusammenbruch der Firma kehrte Alfred Aeby in die Schweiz zurück. Hier verstarb er 1911.