Benutzer:Nachtmotte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
Wer steckt hinter diesem Pseudonym?
 
Wer steckt hinter diesem Pseudonym?
  
Hm, kein geflügeltes Möttchen jedenfalls! Also ich bin zuerst Sammler. Am westlichen Bodensee bin ich aufgewachsen und auch zu Hause. 30 Minuten bis nach Schaffhausen zur IWC. Ca.1 Stunde nach Zürich und ca.3 Stunden bis nach La Chaux-de-Fonds ins Uhrenmekka.
+
Hm, kein geflügeltes Möttchen jedenfalls! Also ich bin zuerst Sammler. Am westlichen Bodensee bin ich aufgewachsen und auch zu Hause. 30 Minuten bis nach [[Schaffhausen]] zur [[IWC]]. Ca.1 Stunde nach [[Zürich]] und ca.3 Stunden bis nach [[La Chaux-de-Fonds]] ins Uhrenmekka.
Taschen- wie Armbanduhren haben für mich einen speziellen Reiz. Gleichzeitig ärgert es mich, wenn in zich Büchern nicht die Uhrwerke hinreichend mit Abbildungen gewürdigt werden. Denn das sind die eigentlichen Herzen, welche in unzähligen Stunden handwerklichen Geschicks entstehen. Zudem interessiert mich die Geschichte, welche dahinter steckt. Dafür fahre ich einige Male im Jahr in die französische Westschweiz und recherchiere. Andererseits besuche ich diverse Uhrenauktionen, um für mich interessante Sammlerobjekte näher betrachten zu dürfen, ggfs. auch zu ersteigern.
+
Taschen- wie Armbanduhren haben für mich einen speziellen Reiz. Gleichzeitig ärgert es mich, wenn in zich Büchern nicht die Uhrwerke hinreichend mit Abbildungen gewürdigt werden. Denn das sind die eigentlichen Herzen, welche in unzähligen Stunden handwerklichen Geschicks entstehen. Zudem interessiert mich die Geschichte, welche dahinter steckt. Dafür fahre ich einige Male im Jahr in die französische Westschweiz und recherchiere. Andererseits besuche ich diverse Uhrenauktionen, z.Bspl. in [[Wien]], um für mich interessante Sammlerobjekte näher betrachten zu dürfen, ggfs. auch zu ersteigern.
  
Durch mein Hobby bin ich auf Herrn Pfeiffer-Belli gestoßen, durch den ich auch in die Autorenrolle für einen Artikel schlüpfen durfte. Christian Pfeiffer-Belli ist ein Phänomen, ein Unikat, DER "Hans Dampf in allen Gassen" und einer der bekanntesten Uhrenautoren in Deutschland. Unzählige Bücher nennt er als Autor sein Eigen. Von ihm habe ich Feuer gefangen, Artikel zu verfassen. Doch bei all dem Wissen, kommt hier Watch-Wiki nicht zu kurz! Ich bin kein Uhrmacher, noch Lehrer. Herr Pfeiffer-Belli schätzt meine Tiefe bei meinen Recherchenarbeiten und ein bischen davon gebe ich hier gerne für Watch-Wiki ab.
+
Durch mein Hobby bin ich auf Herrn Pfeiffer-Belli gestoßen, durch den ich auch in die Autorenrolle für einen Artikel schlüpfen durfte. [[Christian Pfeiffer-Belli]] ist ein Phänomen, ein Unikat, DER "Hans Dampf in allen Gassen" und einer der bekanntesten Uhrenautoren in Deutschland. Unzählige Bücher nennt er als Autor sein Eigen. Von ihm habe ich Feuer gefangen, Artikel zu verfassen. Doch bei all dem Wissen, kommt hier Watch-Wiki nicht zu kurz! Ich bin kein Uhrmacher, noch Lehrer. Herr Pfeiffer-Belli schätzt meine Tiefe bei meinen Recherchenarbeiten und ein bischen davon gebe ich hier gerne für Watch-Wiki ab.
  
 
Meine eigenen Projekte sind u.A.meine Seiten "http://www.faszination-uhrwerk.de" sowie ein Projekt für einen befreundeten Sammler aus Berlin Hans Weil, "http://chronographen.faszination-uhrwerk.de".
 
Meine eigenen Projekte sind u.A.meine Seiten "http://www.faszination-uhrwerk.de" sowie ein Projekt für einen befreundeten Sammler aus Berlin Hans Weil, "http://chronographen.faszination-uhrwerk.de".
Ein anderer bekannter Fachbuchautor in der Uhrenbranche wohnt bei mir am westlichen Bodensee fast um die Ecke: Herr Reinhard Meis.
+
Ein anderer bekannter Fachbuchautor in der Uhrenbranche wohnt bei mir am westlichen Bodensee fast um die Ecke: Herr [[Reinhard Meis]].
 
Was mache ich noch? Für das IWC-Museum recherchiere ich ebenfalls über die ersten Kalibertypen des 1.Nummernkreises.
 
Was mache ich noch? Für das IWC-Museum recherchiere ich ebenfalls über die ersten Kalibertypen des 1.Nummernkreises.
 
Ausserdem bin ich in mehreren Uhren-Foren, in den USA, Frankreich, der Schweiz sowie Deutschland unterwegs...
 
Ausserdem bin ich in mehreren Uhren-Foren, in den USA, Frankreich, der Schweiz sowie Deutschland unterwegs...
Zeile 23: Zeile 23:
  
 
'''Projekte / Recherchen:'''
 
'''Projekte / Recherchen:'''
:- IWC Schaffhausen: Das erste Nummernsystem; Rekonstruktion der Jones-, Seeland-, Pfister- sowie Tschopp-Werke; Produktionslisten auf Grund gesammelter Werksnummern und internen Dokumenten.
+
:- [[IWC]] [[Schaffhausen]]: Das erste Nummernsystem; Rekonstruktion der Jones-, Seeland-, Pfister- sowie Tschopp-Werke; Produktionslisten auf Grund gesammelter Werksnummern und internen Dokumenten.
:- Le Phare: Entstehung und Werdegang eines Pioniers in Le Locle
+
:- [[Le Phare]]: Entstehung und Werdegang eines Pioniers in [[Le Locle]]
:- Auguste Saltzmann Teil II (Artikel in KLASSIK UHREN 2008 zusammen mit Dr.Pöhlmann)
+
:- [[Auguste Saltzmann]] Teil II (Artikel in [[Klassik Uhren]] 2008 zusammen mit Dr.Pöhlmann)
:- Ulysse Breting
+
:- [[Ulysse Breting]]
:- Charles Edouard Jacot (des Combes)
+
:- [[Charles Edouard Jacot]] (des Combes)
:- Die Anfänge vor Longines: 4 Familienstammbäume sowie die Verzweigungen bis zur Gründung der beiden Firmen Longines sowie Agassiz
+
:- Die Anfänge vor [[Longines]]: 4 Familienstammbäume sowie die Verzweigungen bis zur Gründung der beiden Firmen [[Longines]] sowie [[Agassiz Watch Co.]]
:- Agassiz Kaliber 17 MHJ: das Jaeger-LeCoultre Kaliber 144. Ein rares 8-Tagewerk aus der Schmiede von Le Sentier
+
:- [[Agassiz]] Kaliber 17 MHJ: das [[Jaeger-LeCoultre]] Kaliber 144. Ein rares 8-Tagewerk aus der Schmiede von [[Le Sentier]]
:- Die Longines Stundenwinkeluhr: Auflistung aller Modelle, Anleitung sowie technische Details der Werke
+
:- Die [[Longines]] [[Stundenwinkeluhr]]: Auflistung aller Modelle, Anleitung sowie technische Details der Werke
:- Dubey Schaldenbrand
+
:- [[Dubey Schaldenbrand]]
  
  

Version vom 21. Januar 2011, 00:33 Uhr

"Nachtmotte"

Antonios Vassiliadis

Freier Autor und Historiker


Wer steckt hinter diesem Pseudonym?

Hm, kein geflügeltes Möttchen jedenfalls! Also ich bin zuerst Sammler. Am westlichen Bodensee bin ich aufgewachsen und auch zu Hause. 30 Minuten bis nach Schaffhausen zur IWC. Ca.1 Stunde nach Zürich und ca.3 Stunden bis nach La Chaux-de-Fonds ins Uhrenmekka. Taschen- wie Armbanduhren haben für mich einen speziellen Reiz. Gleichzeitig ärgert es mich, wenn in zich Büchern nicht die Uhrwerke hinreichend mit Abbildungen gewürdigt werden. Denn das sind die eigentlichen Herzen, welche in unzähligen Stunden handwerklichen Geschicks entstehen. Zudem interessiert mich die Geschichte, welche dahinter steckt. Dafür fahre ich einige Male im Jahr in die französische Westschweiz und recherchiere. Andererseits besuche ich diverse Uhrenauktionen, z.Bspl. in Wien, um für mich interessante Sammlerobjekte näher betrachten zu dürfen, ggfs. auch zu ersteigern.

Durch mein Hobby bin ich auf Herrn Pfeiffer-Belli gestoßen, durch den ich auch in die Autorenrolle für einen Artikel schlüpfen durfte. Christian Pfeiffer-Belli ist ein Phänomen, ein Unikat, DER "Hans Dampf in allen Gassen" und einer der bekanntesten Uhrenautoren in Deutschland. Unzählige Bücher nennt er als Autor sein Eigen. Von ihm habe ich Feuer gefangen, Artikel zu verfassen. Doch bei all dem Wissen, kommt hier Watch-Wiki nicht zu kurz! Ich bin kein Uhrmacher, noch Lehrer. Herr Pfeiffer-Belli schätzt meine Tiefe bei meinen Recherchenarbeiten und ein bischen davon gebe ich hier gerne für Watch-Wiki ab.

Meine eigenen Projekte sind u.A.meine Seiten "http://www.faszination-uhrwerk.de" sowie ein Projekt für einen befreundeten Sammler aus Berlin Hans Weil, "http://chronographen.faszination-uhrwerk.de". Ein anderer bekannter Fachbuchautor in der Uhrenbranche wohnt bei mir am westlichen Bodensee fast um die Ecke: Herr Reinhard Meis. Was mache ich noch? Für das IWC-Museum recherchiere ich ebenfalls über die ersten Kalibertypen des 1.Nummernkreises. Ausserdem bin ich in mehreren Uhren-Foren, in den USA, Frankreich, der Schweiz sowie Deutschland unterwegs...




Projekte / Recherchen:

- IWC Schaffhausen: Das erste Nummernsystem; Rekonstruktion der Jones-, Seeland-, Pfister- sowie Tschopp-Werke; Produktionslisten auf Grund gesammelter Werksnummern und internen Dokumenten.
- Le Phare: Entstehung und Werdegang eines Pioniers in Le Locle
- Auguste Saltzmann Teil II (Artikel in Klassik Uhren 2008 zusammen mit Dr.Pöhlmann)
- Ulysse Breting
- Charles Edouard Jacot (des Combes)
- Die Anfänge vor Longines: 4 Familienstammbäume sowie die Verzweigungen bis zur Gründung der beiden Firmen Longines sowie Agassiz Watch Co.
- Agassiz Kaliber 17 MHJ: das Jaeger-LeCoultre Kaliber 144. Ein rares 8-Tagewerk aus der Schmiede von Le Sentier
- Die Longines Stundenwinkeluhr: Auflistung aller Modelle, Anleitung sowie technische Details der Werke
- Dubey Schaldenbrand




Internet:

http://www.faszination-uhrwerk.de
http://chronographen.faszination-uhrwerk.de