Mathey-Tissot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1886“ durch „1886“)
Zeile 4: Zeile 4:
 
Schweizer Uhrenfabrikation
 
Schweizer Uhrenfabrikation
  
[[Mathey-Tissot, Edmond|Edmond Mathey-Tissot]] gründete [[1886]] in Les Ponts-de-Martel (Kanton [[Neuchâtel]]) eine Uhrenfabrikation. Im Jahr 1914 war Mathey-Tissot am Kew Observatory Wettbewerb mit sechs Chronometern vertreten, die alle mit  „besonders gut“ bewertet wurden. Im gleichen Jahr gewann Mathey-Tissot den Grand Prix der Schweizerischen Landesausstellung. Während des Ersten Weltkrieges belieferte das Unternehmen das United States Army Corps of Engineers mit Präzisions – Chronographen.
+
[[Mathey-Tissot, Edmond|Edmond Mathey-Tissot]] gründete [[1886/de|1886]] in Les Ponts-de-Martel (Kanton [[Neuchâtel]]) eine Uhrenfabrikation. Im Jahr 1914 war Mathey-Tissot am Kew Observatory Wettbewerb mit sechs Chronometern vertreten, die alle mit  „besonders gut“ bewertet wurden. Im gleichen Jahr gewann Mathey-Tissot den Grand Prix der Schweizerischen Landesausstellung. Während des Ersten Weltkrieges belieferte das Unternehmen das United States Army Corps of Engineers mit Präzisions – Chronographen.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 26. November 2011, 01:56 Uhr

Mathey-Tissot
(siehe auch: Mathey)

Edmond Mathey-Tissot:
Savonnette mit Minutenrepetition und Chronograph

Schweizer Uhrenfabrikation

Edmond Mathey-Tissot gründete 1886 in Les Ponts-de-Martel (Kanton Neuchâtel) eine Uhrenfabrikation. Im Jahr 1914 war Mathey-Tissot am Kew Observatory Wettbewerb mit sechs Chronometern vertreten, die alle mit „besonders gut“ bewertet wurden. Im gleichen Jahr gewann Mathey-Tissot den Grand Prix der Schweizerischen Landesausstellung. Während des Ersten Weltkrieges belieferte das Unternehmen das United States Army Corps of Engineers mit Präzisions – Chronographen.

Weiterführende Informationen

Weblinks