Chronometerhemmung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Freie Hemmung für Chronometer
 
Freie Hemmung für Chronometer
  
Das Prinzip der Chronometerhemmung wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrunderts unabhängig voneinander in Frankreich und England von mehreren Uhrmachern in verschiedenen Varianten entwickelt. Der Grund für eine derartige Entwicklung lag darin, daß verschiedene wissenschaftliche Forschungen wie beispielsweise astronomische Beobachtungen ein Präzisionszeitmeßgerät erfordern, als auch darin, daß die Seefahrt eine anwendbaren Methode zur exakten Bestimmung der geographischen Länge benötigte (siehe: [[Act of the Queen Anne (Act of Parliament)|Act of the Queen Anne]]).
+
Das Prinzip der Chronometerhemmung wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrunderts unabhängig voneinander in Frankreich und England von mehreren Uhrmachern in verschiedenen Varianten entwickelt. Der Grund für eine derartige Entwicklung lag darin, daß verschiedene wissenschaftliche Forschungen wie beispielsweise astronomische Beobachtungen ein Präzisionszeitmeßgerät erforderten, als auch darin, daß die Seefahrt eine anwendbaren Methode zur exakten Bestimmung der geographischen Länge benötigte (siehe: [[Act of the Queen Anne (Act of Parliament)|Act of the Queen Anne]]).
  
 
Maßgeblich beiteiligt an der Entwicklung der Chronometerhemmung waren in Frankreich die Uhrmacher [[Le Roy, Pierre|Pierre Le Roy]] und [[Berthoud, Ferdinand|Ferdinand Berthoud]], in England die Uhrmacher [[Arnold, John|John Arnold]] und [[Earnshaw, Thomas|Thomas Earnshaw]].  [[Earnshaw, Thomas|Earnshaw]] verwendete [[1776]] für einen [[Marinechronometer]] eine Chronometerhemmung mit Wippe, die im Prinzip eine Weiterentwicklung der Duplexhemmung darstellte.  
 
Maßgeblich beiteiligt an der Entwicklung der Chronometerhemmung waren in Frankreich die Uhrmacher [[Le Roy, Pierre|Pierre Le Roy]] und [[Berthoud, Ferdinand|Ferdinand Berthoud]], in England die Uhrmacher [[Arnold, John|John Arnold]] und [[Earnshaw, Thomas|Thomas Earnshaw]].  [[Earnshaw, Thomas|Earnshaw]] verwendete [[1776]] für einen [[Marinechronometer]] eine Chronometerhemmung mit Wippe, die im Prinzip eine Weiterentwicklung der Duplexhemmung darstellte.  

Version vom 4. April 2007, 02:17 Uhr

Chronometerhemmung

Freie Hemmung für Chronometer

Das Prinzip der Chronometerhemmung wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrunderts unabhängig voneinander in Frankreich und England von mehreren Uhrmachern in verschiedenen Varianten entwickelt. Der Grund für eine derartige Entwicklung lag darin, daß verschiedene wissenschaftliche Forschungen wie beispielsweise astronomische Beobachtungen ein Präzisionszeitmeßgerät erforderten, als auch darin, daß die Seefahrt eine anwendbaren Methode zur exakten Bestimmung der geographischen Länge benötigte (siehe: Act of the Queen Anne).

Maßgeblich beiteiligt an der Entwicklung der Chronometerhemmung waren in Frankreich die Uhrmacher Pierre Le Roy und Ferdinand Berthoud, in England die Uhrmacher John Arnold und Thomas Earnshaw. Earnshaw verwendete 1776 für einen Marinechronometer eine Chronometerhemmung mit Wippe, die im Prinzip eine Weiterentwicklung der Duplexhemmung darstellte.


Varianten

Chronometerhemmung mit Feder

Die beiden bekanntesten Varianten der Federhemmung wurden nach ihren Erfindern Earnshaw und Arnold benannt. Bei der Hemmung nach Thomas Earnshaw wird die Feder des Blockierhebels auf Druck belastet, während bei der Konstruktion von John Arnold diese Feder auf Zug belastet wird.

Wippenhemmung (Bascule)

Die Wippenhemmung fand vor 1900 überwiegend in der Schweiz auch für höherwertige Taschenuhren Anwendung, die nicht als Chronometer gelten können.

Chronometerhemmung mit kurzer Wippe

Die Chronometerhemmung mit kurzer Wippe wurde von Julius Grossmann, Richard Lange und Jess Hans Martens entwickelt.

Literatur

  • Taschenuhren - Geschichte und Technik; Autoren: Cecil Clutton George Daniels; ISBN 3406074545
  • Taschenuhren - Von der Halsuhr von Tourbillon; Autor: Reinhard Meis; ISBN 3766704842