Diskussion:Glashütte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
== Entwicklung der Glashütter Uhren-Industrie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ==
 
 
Die Entwicklung der Glashütter Uhren-Industrie ist auf's Engste verbunden mit [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Ferdinand Adolph Lange]].
 
 
Lange erhielt von der sächsische Staatsregierung ein rückzahlbares Darlehen in Höhe von 6.700 Talern, um 15 Lehrlinge 3 Jahre theoretisch und praktisch auszubilden. Die Lehrlinge wurden verpflichtet nach ihrer 3-jährigen Lehrzeit für mindestens fünf Jahre bei einem Wochenlohn von 3 bis 6 Talern ausschließlich für Lange zu arbeiten. In dieser Zeit mußten dann die Ausbildungskosten und die Kosten für Werkzeug zurückgezahlt werden. Gleichzeitig förderte Lange die Bestrebungen seiner ehemaligen Lehrlinge sich nach der Lehre selbstständig zu machen. So entstand das '''Glashütter Verlagswesen''' als Zulieferindustrie für die Uhrenhersteller.
 
 
=== Hersteller von Einzelteilen und Baugruppen ===
 
Die '''Glashütter Hausindustrie''' umfasste die folgenden Gewerke:
 
*Gestellmacher
 
:erst [[Goldsche]] (Lehrling von Lange), dann [[Knauthe]] (Lehrling von Lange), später [[Bock]] (tätig noch 1895)
 
*Schraubenmacher
 
:erst [[Lissner]] (Lehrling von Lange) 1848 selbstständig, später '''Kohl sen.''' und [[Rehme, Georg|Georg Rehme]] (tätig noch 1895)
 
*Triebmacher
 
:In die Herstellung der Triebe wurden um 1845 [[Kunath]] und um 1855 '''Reichelt''' eingearbeitet.
 
:1855 eröffnete [[Lindig, Otto|Otto Lindig]] eine Feinmechanische Werkstatt zur Herstellung von Trieben und Rädern für Taschenuhren, sowie für Spezialapparate. Außerdem wurden Laufwerke, Zahnstangen und Pendeluhrwerke hergestellt.
 
:Nach dem Weggang von Kunath wurde der Gangmacher [[Weicholdt, Friedrich|Friedrich Weicholdt (sen.)]] erfolgreich auf die Triebfertigung angelernt. Dieser gab sein Wissen an seinen Bruder [[Weicholdt, Gottfried|Gottfried Weicholdt]] weiter. Gottfried Weicholdt, ab 1859 selbstständig, stellte neben Trieben für Taschenuhren auch Windfangtriebe und Laufwerke für wissenschaftliche Zwecke her. Nach seinem Tod 1892 übernahm sein Schwiegersohn [[Trapp, Ludwig (1865-1949)|Ludwig Trapp]] die Firma.
 
*Radmacher
 
:[[Junknickel|Gustav Jungnickel]] (Lehrling von Lange) 1848 selbstständig, Hauptstr.113 (Zahnräder, Meßwerkzeuge) - fertigte in der Selbstständigkeit Räder und Federhäuser
 
*Federhausmacher
 
:[[Junknickel|Gustav Jungnickel]], (Lehrling von Lange) 1848 selbstständig, Hauptstr.113 (Zahnräder, Meßwerkzeuge) - fertigte in der Selbstständigkeit Räder und Federhäuser
 
:Sein ehemaliger Mitarbeiter Herr '''Streller''' machte sich mit der Federhausherstellung selbstständig.
 
*Zeigermacher
 
:[[Glaeser|August Gläser]], Lehrling von Lange 1848 selbstständig, später Sohn [[Gläser, Paul|Paul Gläser]] (Schrauben, Gläser, Zeigerherstellung)
 
*Gangmacher
 
:erst [[Weicholdt, Friedrich (sen.)|Friedrich Weicholdt (sen.)]], Lehrling von Lange 1848 selbstständig(Hemmungsteile u. Steinarbeiten)
 
:dann Sohn [[Weicholdt, Friedrich|Friedrich Weicholdt (jun.)]], zwischenzeitlich auch Triebmacher
 
:dann dessen Sohn [[Weicholdt, Wiliam|Wiliam Weicholdt]]
 
:später (um 1890) auch [[Winkler, Max|Max Winkler]]
 
*Unruhmacher
 
:[[Kohl, Carl|Carl Kohl]], Lehrling von Lange (Kompensationsunruhen, 1849 selbstständig)
 
:Seine beiden Söhne [[Kohl, Edmund|Edmund]] und [[Kohl, Otto|Otto]] traten 1902 ein die Firma ein, die seither unter dem Namen "Carl Kohl & Söhne" firmierte.
 
*Edelsteinschleifer
 
:erst '''Dietrich''',
 
:dann [[Kretzschmar (gest. 1897)]], später Sohn '''G. Kretzschmar''', 1900 an ehem. Mitarbeiter von Kretzschmar [[Streller, Bruno|Bruno Streller]] (1914 Verkauf an '''Erwin Grahle''', 1919 Verkauf an DPUG)
 
:'''F. Kuhnt'''
 
:'''O. Naumann'''
 
*Vergolder
 
:'''M. Mertsching''', erlernte um 1845 die Galvanotechnik bei der Firma Lange. Ab 1856 mit eigener Vergoldungswerkstatt selbstständig.
 
*Graveure
 
:Bis 1865 wurden die Gravuren in Dresden ausgeführt.
 
:Ab 1865 Gravierungen durch zugezogenen Herrn '''Zeidler'''.
 
:1875 kam der Graveur [[Gessner, Gustav|Gustav Gessner]] aus Silberberg nach Glashütte.
 
*Gehäusemacher
 
:[[Gutkaes, Max|Max Gutkäs]] (Gehäuse)
 
*Guillocheure
 
:Guillochierung der Gehäuse erst Mechaniker Hermann Schneider, dann E. Wolf, um 1895 Hohnsbein.
 
*Steinfasser
 
:A. Gollmann (ehemaliger Mitarbeiter von Kretzschmar) mit Frau und Sohn (Paul?)
 
:F. Kuhnt
 
:O. Naumann
 
*Hebelsteinschleifer
 
:Dietrich (tätig noch 1895)
 
*Werkzeug- und Vorrichtungsmacher
 
:In der mechanischen (Lehr)Werkstatt(1846 gegründet unter Leitung von Henniks und unter Mithilfe des Mechanikers Herrmann Schneider) von A. Lange wurden zunächst die von Lange bereits in Dresden entworfenen Dreh- und Polierstühle mit Schwungradantrieb für jeden Lehrling hergestellt.
 
:Später wurden von den Lehrlingen Schieblehren, Zehntelmaße und Mikrometer hergestellt. Diese Meßgeräte wurden später von Großmann fabrikmäßig hergestellt. Nach dem Tod von Großmann wurden die Meßgeräte von Mühle und Strasser & Rohde hergestellt.
 
:Ebenso wurden Räderschneidmaschinen hergestellt. Zur Herstellung der dazu benötigten Fräser wurde Herr Jungnickel ausgebildet.
 
 
=== Uhrenhersteller ===
 
 
Die Uhrenhersteller führten folgende Arbeiten im eigenen Hause aus:
 
*Federhaus gehängt
 
*Eingriffe gestellt
 
*Triebe gedreht
 
*Räder aufgepaßt und geschenkelt
 
*Zapfen gedreht
 
*Gesperr- und Zeigerwerkteile hergestellt
 
*Repassage (Platinen und Kloben in Form gefeilt)
 
*Gehäusepassung
 
*Gang gesetzt
 
*Werk reguliert
 
*Werk vergoldet
 
*Werk vollendet
 
*Uhr fertig reguliert
 
 
Im Laufe der Jahre entstanden folgende Uhrenhersteller:
 
*[[A. Lange & Söhne|A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa./de]] (gegr. 1845)
 
*[[A. Schneider Glashütte bei Dresden/Sachsen|Adolf Schneider]] (gegr. 1851)
 
*[[J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik|Julius Assmann - Deutsche Anker-Uhren-Fabrik]](gegr. 1852)
 
*[[M. Grossmann/Glashütte|Moritz Grossmann]] (gegr. 1854)
 
*[[Deutsche Ankeruhrenfabrik Richard Glaeser]] (gegr. 1885)
 
*[[B. Junge & Söhne]] (gegr. 1891)
 
*[[Union Glashütte/Sa./de|Dürrstein & Comp. - Fabrik zur Herstellung Glashütter Präzisions-Taschenuhren]] (gegr. 1893)
 
 
''Repasseure, Aufzugmacher, Finiseure, Repetitions- bzw. Chronografenmacher, Visiteure und Regleure.''
 
 
=== Hersteller von Werkzeugen, Maschinen, Meßtechnik ===
 
 
*mechanische (Lehr)Werkstatt(1846 gegründet)
 
*später von Großmann fabrikmäßig hergestellt
 
*[[Mühle, Albert Robert (1841-1921)|Robert Mühle]] (Messwerkzeuge, 1868)
 
*Strasser & Rohde
 
*[[Kreissig, Ernst|Ernst Kreissig]] (Mechanische Werkstatt, 1868)
 
*[[C. H. Wolf & Söhne/Glashütte|Carl-Heinrich Wolf]] (Uhren und Laufwerke, 1868)
 
 
Um 1895 umfaßte die Glashütter Uhrenindustrie ca. 50 Unternehmen mit etwa 250 Personen.
 
  
 
== offene Fragen (bleibt auf der Diskussionsseite)==
 
== offene Fragen (bleibt auf der Diskussionsseite)==

Version vom 18. März 2012, 15:25 Uhr

offene Fragen (bleibt auf der Diskussionsseite)

-Goldsche(Gestellmacher) - wann gelernt, wann selbstständig

-Knauthe(Gestellmacher) - wann gelernt, wann selbstständig

-Bock(Gestellmacher) - wann gelernt, wann selbstständig

-Kohl sen.(Schraubenmacher) - wann was gelernt, wann selbstständig

-Georg Rehme(Schraubenmacher) - wann was gelernt, wann selbstständig(tätig noch 1895)

-Streller(Schraubenmacher) - wann was gelernt, wann selbstständig - nicht? Streller,Bruno

-Kunath(Triebmacher) - wann gelernt, wann selbstständig

-Reichelt(Triebmacher) - wann was gelernt, wann selbstständig

-Paul Gläser(Zeigermacher) - wann Übernahme der Firma von August Gläser

-Friedrich Weicholdt (jun.)(Gangmacher) - wann Übernahme der Firma von Friedrich Weicholdt (sen.)

-Wiliam Weicholdt(Gangmacher) - wann Übernahme der Firma von Friedrich Weicholdt (jun.)

-Winkler, Max(Gangmacher) - wann gelernt, wann selbstständig

-Dietrich(Steinschleifer) - wann was gelernt, wann selbstständig

-Kretzschmar (gest. 1897)(Steinschleifer) - wann gelernt 1846?, wann selbstständig 1847?

-G. Kretzschmar(Steinschleifer) - wann was gelernt, wann Übernahme der Firma von Kretzschmar (gest. 1897)

-Erwin Grahle(Steinschleifer) - 1914 Übernahme der Steinschleiferei Kretzschmar von Bruno Streller, 1919 Verkauf an DPUG

-F. Kuhnt(Steinschleifer) - wann was gelernt, wann selbstständig

-O. Naumann(Steinschleifer) - wann was gelernt, wann selbstständig

-M. Mertsching(Vergolderin) - wann gelernt

-Zeidler(Graveur) - wann was gelernt

-Gustav Gessner(Graveur) - wann was gelenrt, ab 1875 in Glashütte

Glashütter Uhren

Habe von meiner oma ein paar alte Glashütte uhren bekommen nun wollte ich mal wissen was sie für wert haben.Hoffe mir kann jemand helfen. Supermaus

  • Hallo Supermaus, habe die Bilder mal mit Erläuterungen versehen:
Hersteller
Kaliber
Werkansicht
Zifferblattseite
Werkansicht
Rückseite
Bemerkungen
GUB Damenarmbanduhr
mit GUB 09-20
DAU GUB mit GUB 09-20.jpg GUB 09-20 Werkansicht.jpg .
UFAG Damenarmbanduhr
mit Urofa 51
oder Urofa 56
DAU UFAG mit Cylinderwerk.jpg Urofa Werkansicht.jpg Kollmar u Jourdan Gehäusemarke.jpg
Kollmar & Jourdan AG, Pforzheim
Uhrenfabrik Glashütte (SA)
relativ selten
für mehr Innfos ist ein Werk-Bild unter dem Zifferblatt notwendig
GUB Damenarmbanduhr
mit GUB 31-30
oder GUB 38-30
oder GUB 38-30
DAU GUB mit Quarzwerk.jpg 120px für mehr Innfos ist ein Werk-Bild notwendig
einfache
Taschenuhr
Deutschland
oder Schweiz
TU mit Cylinderwerk.jpg TU mit Cylinderwerk RS.jpg 6 Steine
Cylinderhemmung
wahrscheinlich Messinggehäuse
deutsche
Damenarmbanduhr
DAU mit Cylinderwerk.jpg Cylinderwerk.jpg das Werk ist definitiv nicht aus Glashütte.
Das Gehäuse wurde in Pforzheim hergestellt.
Das Uhrwerk kommt wahrscheinlich aus der Schweiz.
Für mehr Innfos ist ein Werk-Bild unter dem Zifferblatt notwendig

Gruß --Holger 21:28, 27. Aug. 2008 (CEST)