Markwick - Markham: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Markwick - Markham - Borrell pocketwatch a.jpg|thumb|120px|Markwick - Markham - Borrell London  Taschenuhr]]
 +
[[Datei:Markwick Markham Perigal, London, Werk Nr. 8005, circa 1785 (1).jpg|thumb|120px|Markwick Markham Perigal London]]
 +
[[Datei:Markwick Markham Perigal, London, Werk Nr. 986, circa 1778 (01).jpg|thumb|120px|Markwick Markham Perigal London]]
 
'''Markwick - Markham'''<br>
 
'''Markwick - Markham'''<br>
 
(siehe auch: [[Markwick]])
 
(siehe auch: [[Markwick]])

Version vom 7. April 2012, 23:56 Uhr

Markwick - Markham - Borrell London Taschenuhr
Markwick Markham Perigal London
Markwick Markham Perigal London

Markwick - Markham
(siehe auch: Markwick)

Englischer Uhrenfirma

Im Lexikon der Uhrmacherkunst wurde Markwick Markham als Uhrmacher aufgelistet. Ein hervorragender Uhrmacher, lebte um das Jahr 1720 bis 1740 in London. Im kunsthistorischen Museum zu Wien befindet sich eine von ihm verfertigte Taschenuhr von Gold mit doppeltem Gehäuse, der äußere Mantel hat die Darstellung der Venus mit Mars und Amor zwischen durchbrochen gearbeiteten Ornamenten, ebenso hat auch der innere Mantel derartige zierliche Durchbrechungen (1902).


Markwick-Markham Wurde gegründet von James Markwick Jr. und seinem Schwiegersohn Robert Markham. Markwick-Markham wurde später bekannt für Uhren, die für den türkischen Markt bestimmt waren. Markham selbst und sein Nachfolger gingen zum Ende des Jahrhunderts dazu über, die Namen anderer Uhrmacher mit ihrer für den Markt im Osten bestimmten Ware zu verbinden. Die betreffenden Uhrmacher waren Francis Perigal, Peter Upjohn, H. Story, Borrel, John Johnson, Louis Recordon, Charles Dupont - jeder selbst ein angesehener Uhrmacher mit eigener Produktion.

Singnaturen

  • Markwick - Markham - Borrel.
  • Markwick - Markham - Perigal.
  • Markwick - Markham - Recordon.


Weiterführende Informationen

Literatur

Quelle