Urofa 551: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Bildgalerie Uhrenmodelle UROFA UFAG|“ durch „Bildgalerie Uhrenmodelle UROFA und der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle UFAG|Bildgale)
Zeile 27: Zeile 27:
 
Informationen=
 
Informationen=
 
* [[UROFA]] und [[UFAG]]
 
* [[UROFA]] und [[UFAG]]
* Weitere Werkabbildungen in der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Urofa]]
+
* Weitere Werkabbildungen in der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke UROFA]]
 
* Weitere Uhrenabbildungen in der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle UROFA|Bildgalerie Uhrenmodelle UROFA]] und der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle UFAG|Bildgalerie Uhrenmodelle UFAG]]||
 
* Weitere Uhrenabbildungen in der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle UROFA|Bildgalerie Uhrenmodelle UROFA]] und der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle UFAG|Bildgalerie Uhrenmodelle UFAG]]||
  

Version vom 4. Juni 2012, 01:49 Uhr


Urofa 551

Das Kaliber Urofa 551 der Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte AG ist die Weiterentwicklung des Grundwerkes Urofa 55 .

Das Kaliber Urofa 551 ist u.a. auch als Zentra 230 produziert worden.

Kaliberbeschreibung

Das 10 ½ ’’’ Kaliber 551 (Herrenuhr) ist ein massives Brückenwerk mit, Palettenankerhemmung, Schraubenunruh, Kupplungsaufzug und Flachspirale.

Das Ankerradlager ist bei diesem Kaliber, im Gegensatz zum Kaliber 55, Bestandteil der ungeteilten Räderwerkbrücke.

Die Werke wurden häufig körnig versilbert bzw. vergoldet. Die Tutima Ausführung hatte neben 16 Steinen auch eine vergoldete Schraubenunruh.

Die Räderwerkbrücke ist mit "Tutima Glashütte" signiert und die Lagersteine sind in Chatons gefasst.

Literatur

1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0

Weiterführende Informationen

Kaliberdaten
Hersteller: UROFA
Kaliber: 551
Bildmarke
Zifferblattmarke
Werkansicht
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien: 10½
Werkgröße in mm: 23,3
Werkhöhe in mm: -
Anzahl der Steine: 15, gepresst
Halbschwingungen pro Stunde: -
Stoßsicherung: ohne
Hemmung: Steinanker
Aufzug: Kupplungsaufzug
Sekunde: ohne
Datum: ohne
Automatik: ohne
Stoppeinrichtung: ohne
Komplikationen: ohne
Produktionsstückzahl: 1.00.000
Produktionszeitraum: 1935-1941