Kurtz N570: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" --> {{Werkkali...)
 
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" -->
 
<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" -->
  
{{Werkkaliber| allgemeiner Text='''NUROFA N 570'''
+
{{Werkkaliber| allgemeiner Text='''Kurtz N570'''
 +
 
 +
Dieses Ankerwerk mit Kupplungsaufzug und 17 [[Steine]]n wurde nach der Verlegung der beiden Produktionsstätten nach Ganderkesee produziert. Die Werkgröße beträgt 19,5 x 13,0 mm bei einer Bauhöhe von 3,85 mm. Das Werk wurde mit und ohne Stoßsicherung der Unruh gefertigt. Nach der Übernahme der Firma Kurtz durch Werner Pohlan wurde dieses Kaliber unter der neuen Bezeichnung "NUROFA N 570" zwischen 1958 und 1959 ca. 68.800 mal produziert.
  
Dieses Ankerwerk mit Kupplungsaufzug und 17 [[Steine]]n wurde nach der Verlegung der beiden Produktionsstätten nach Ganderkesee produziert. Die Werkgröße beträgt 19,5 x 13,0 mm bei einer Bauhöhe von 3,85 mm. Das Werk wurde mit und ohne Stoßsicherung der Unruh gefertigt. Nach der Übernahme der Firma Kurtz durch Werner Pohlan wurde dieses Kaliber unter der neuen Bezeichnung "N 570" zwischen 1958 und 1959 ca. 68.800 mal produziert.
 
[[Bild:N570_W.JPG|thumb|© Mit freundlicher Genehmigung von Tina]]
 
[[Bild:N570_Z.JPG|thumb|© Mit freundlicher Genehmigung von Tina]]|
 
 
Das Kaliber NUROFA N 570 war die letzte Neukonstruktion der Firma [[Kurtz Glashütter Tradition]].|
 
Das Kaliber NUROFA N 570 war die letzte Neukonstruktion der Firma [[Kurtz Glashütter Tradition]].|
  
Zeile 12: Zeile 11:
 
Literatur=|
 
Literatur=|
  
Informationen=|
+
Informationen=Eine Übersicht der einzelnen Kaliber enthält der Artikel [[Kaliberübersicht Kurtz]]|
  
 
Hersteller=Uhrenfabrik Kurtz Glashütter Tradition|
 
Hersteller=Uhrenfabrik Kurtz Glashütter Tradition|
Zeile 22: Zeile 21:
 
Wortmarke=Kurtz Wortmarke|
 
Wortmarke=Kurtz Wortmarke|
  
Werkansicht=NUROFA N 570 Werkansicht|
+
Werkansicht=Kurtz N 570 Werkansicht|
  
WerkansichtZB=NUROFA N 570 WerkansichtZB|
+
WerkansichtZB=Kurtz N 570 Werkansicht ZB|
  
 
Linien=5½|
 
Linien=5½|
Zeile 54: Zeile 53:
 
Produktionsstückzahl=68.800|
 
Produktionsstückzahl=68.800|
  
Produktionszeitraum=[[1958]]-[[1959]]
+
Produktionszeitraum=[[1958/de|1958]]-[[1959/de|1959]]
 
 
[[Kategorie:Werkkaliber]]
 
  
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Uhrenfabrik Kurtz Kaliber]]
+
[[Kategorie:Uhrwerke K]]
 +
[[Kategorie:Uhrwerke KURTZ Glashütter Tradition]]

Aktuelle Version vom 7. Juni 2012, 01:06 Uhr


Kurtz N570

Dieses Ankerwerk mit Kupplungsaufzug und 17 Steinen wurde nach der Verlegung der beiden Produktionsstätten nach Ganderkesee produziert. Die Werkgröße beträgt 19,5 x 13,0 mm bei einer Bauhöhe von 3,85 mm. Das Werk wurde mit und ohne Stoßsicherung der Unruh gefertigt. Nach der Übernahme der Firma Kurtz durch Werner Pohlan wurde dieses Kaliber unter der neuen Bezeichnung "NUROFA N 570" zwischen 1958 und 1959 ca. 68.800 mal produziert.

Das Kaliber NUROFA N 570 war die letzte Neukonstruktion der Firma Kurtz Glashütter Tradition.

Kaliberbeschreibung

Literatur

Weiterführende Informationen

Eine Übersicht der einzelnen Kaliber enthält der Artikel Kaliberübersicht Kurtz

Kaliberdaten
Hersteller: Uhrenfabrik Kurtz Glashütter Tradition
Kaliber: N 570
Bildmarke
Wortmarke
Werkansicht
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien:
Werkgröße in mm: 19,5 x 13,0 mm
Werkhöhe in mm: 3,85 mm
Anzahl der Steine: 17
Halbschwingungen pro Stunde: -
Stoßsicherung: mit/ohne
Hemmung: Steinanker
Aufzug: Kupplungsaufzug
Sekunde: ohne
Datum: ohne
Automatik: ohne
Stoppeinrichtung: ohne
Komplikationen: ohne
Produktionsstückzahl: 68.800
Produktionszeitraum: 1958-1959