Fabrik elektrischer Uhren (Patent Möller) Moritz Rosenow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutsche Uhrenfabrikation Kategorie:Hersteller Kategorie:Hersteller M Kategorie:Hersteller R Kategorie:Hersteller Deutschland“)
 
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
(siehe auch: [[Rosenow]])
 +
[[Bild:Fque Welta U.jpg|thumb|Damenuhr der Marke ''[[Welta]]'']]
 
Deutsche Uhrenfabrikation
 
Deutsche Uhrenfabrikation
 +
 +
== Firmengeschichte ==
 +
[[Rosenow, Moritz|Moritz Rosenow]] gründete [[1875/de|1875]] in Berlin die ''Fabrik elektrischer Uhren (Patent Möller) Moritz Rosenow''. Die Firma war in der Ritterstraße 87 ansässig. Es wurden Stand- und Wanduhren, Pendulen in Holz, Bronze, Zinkguß sowie Majolika mit elektrischem Gangwerk gefertigt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], 1. Auflage, Seite 522</ref>.
 +
 +
Der Verein für deutsches Kunstgewerbe in Berlin veranstaltete unter deutschen Künstlern, Kunsthandwerkern und sonstigen Fachleuten einen Wettbewerb um Entwürfe zu einem Gehäuse für eine Standuhr auf Veranlassung der Firma: '''''Fabrik elektrischer Uhren (Patent Möller) Moritz Rosenow''''' in Berlin. Ausgelobt wurden drei Preise von 400, 200 und 100 Mark. Das Preisgericht bildeten die Herren Direktor Dr. Peter Jessen, Geheimer Baurat H. Kieschke, [[Carl Marfels]], Herausgeber der [[Deutschen Uhrmacherzeitung]], Bildhauer Professor C. Riegelmann und Fabrikant '''''Moritz Rosenow'''''. Einzuliefern bis zum 21. Juni dieses Jahres (?) bei der Geschäftsstelle des Vereins, W. Bellevuestrasse 3, woher auch die Preisausschreiben zu beziehen sind. Die Preise erhielten der Architekt Emil Rockstroh in Charlottenburg (1. Preis 400 M.), Walter Ortlieb in Berlin (2. Preis 200 M.), Architekt Hans Härders in Berlin (3. Preis 100 M.). Zwei weitere von der Firma Moritz Rosenow gestiftete Preise von je 100 M. erhielten der Bibliothekar Wittmann in Köln und Otto Paulick in Steglitz. Auch weitere Entwürfe wurden zum Ankauf in Aussicht genommen.
 +
 +
== Markennamen ==
 +
*[[Welta]]
 +
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Fabrik elektrischer Uhren (Patent Möller) Moritz Rosenow|Bildgalerie Uhrenmodelle Fabrik elektrischer Uhren (Patent Möller) Moritz Rosenow]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Fabrik elektrischer Uhren (Patent Möller) Moritz Rosenow|Bildgalerie Uhrwerke Fabrik elektrischer Uhren (Patent Möller) Moritz Rosenow]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Fabrik elektrischer Uhren (Patent Möller) Moritz Rosenow|Bildgalerie Archiv Fabrik elektrischer Uhren (Patent Möller) Moritz Rosenow]]
 +
 +
== Quellen ==
 +
<references/>
  
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]

Aktuelle Version vom 6. November 2012, 01:42 Uhr

(siehe auch: Rosenow)

Damenuhr der Marke Welta

Deutsche Uhrenfabrikation

Firmengeschichte

Moritz Rosenow gründete 1875 in Berlin die Fabrik elektrischer Uhren (Patent Möller) Moritz Rosenow. Die Firma war in der Ritterstraße 87 ansässig. Es wurden Stand- und Wanduhren, Pendulen in Holz, Bronze, Zinkguß sowie Majolika mit elektrischem Gangwerk gefertigt [1].

Der Verein für deutsches Kunstgewerbe in Berlin veranstaltete unter deutschen Künstlern, Kunsthandwerkern und sonstigen Fachleuten einen Wettbewerb um Entwürfe zu einem Gehäuse für eine Standuhr auf Veranlassung der Firma: Fabrik elektrischer Uhren (Patent Möller) Moritz Rosenow in Berlin. Ausgelobt wurden drei Preise von 400, 200 und 100 Mark. Das Preisgericht bildeten die Herren Direktor Dr. Peter Jessen, Geheimer Baurat H. Kieschke, Carl Marfels, Herausgeber der Deutschen Uhrmacherzeitung, Bildhauer Professor C. Riegelmann und Fabrikant Moritz Rosenow. Einzuliefern bis zum 21. Juni dieses Jahres (?) bei der Geschäftsstelle des Vereins, W. Bellevuestrasse 3, woher auch die Preisausschreiben zu beziehen sind. Die Preise erhielten der Architekt Emil Rockstroh in Charlottenburg (1. Preis 400 M.), Walter Ortlieb in Berlin (2. Preis 200 M.), Architekt Hans Härders in Berlin (3. Preis 100 M.). Zwei weitere von der Firma Moritz Rosenow gestiftete Preise von je 100 M. erhielten der Bibliothekar Wittmann in Köln und Otto Paulick in Steglitz. Auch weitere Entwürfe wurden zum Ankauf in Aussicht genommen.

Markennamen

Weiterführende Informationen

Quellen

  1. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, 1. Auflage, Seite 522