Richter, Max: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Richter, Max (1866-1922)'''
 
'''Richter, Max (1866-1922)'''
  
Deutscher Präzisionsuhrmacher
+
Deutscher [[Präzisionsuhr]]macher
  
  
Richter absolvierte von 1884 bis 1885 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, danach ließ er sich in Berlin nieder.<br> Er unterrichtete ab 1901 an der Handwerkerschule Berlin Fachzeichnen und die Berechnung von Zahnrad- und Triebgrößen.
+
Richter absolvierte von 1884 bis 1885 eine Ausbildung an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]], danach ließ er sich in Berlin nieder. Er unterrichtete ab 1901 an der [[Handwerkerschule Berlin]] Fachzeichnen und die Berechnung von Zahnrad- und [[Trieb]]größen.
  
Er fertigte hauptsächlich Präzisionspendeluhren von höchster Qualität, die Werke bezog er von Strasser & Rohde aus Glashütte.<br> Weiterhin fertigte er Marinechronometer und andere wissenschaftliche Instrumente.
+
Er fertigte hauptsächlich [[Präzisionspendeluhr]]en von höchster Qualität, die Werke bezog er von [[Strasser & Rohde]] aus Glashütte. Weiterhin fertigte er [[Marinechronometer / Marine chronometer|Marinechronometer]] und andere wissenschaftliche Instrumente.
  
Richter lieferte seine Präzisionspendeluhren an in- und ausländische Sternwarten wie zum Beispiel nach Stockholm und Lissabon.<br> Zwei der vier Hauptuhren der Hamburger Seewarte stammen von Richter.  
+
Richter lieferte seine [[Präzisionspendeluhr]]en an in- und ausländische Sternwarten wie zum Beispiel nach [[Sternwarte Stockholm|Stockholm]] und [[Sternwarte Lissabon|Lissabon]]. Zwei der vier Hauptuhren der [[Hamburger Seewarte]] stammen von Richter.  
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]

Version vom 13. Mai 2006, 02:13 Uhr

Richter, Max (1866-1922)

Deutscher Präzisionsuhrmacher


Richter absolvierte von 1884 bis 1885 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, danach ließ er sich in Berlin nieder. Er unterrichtete ab 1901 an der Handwerkerschule Berlin Fachzeichnen und die Berechnung von Zahnrad- und Triebgrößen.

Er fertigte hauptsächlich Präzisionspendeluhren von höchster Qualität, die Werke bezog er von Strasser & Rohde aus Glashütte. Weiterhin fertigte er Marinechronometer und andere wissenschaftliche Instrumente.

Richter lieferte seine Präzisionspendeluhren an in- und ausländische Sternwarten wie zum Beispiel nach Stockholm und Lissabon. Zwei der vier Hauptuhren der Hamburger Seewarte stammen von Richter.