Compagnie des Montres Paul Moser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Paul Moser, Geh. Nr. 38530, circa 1900 (1).jpg|thumb|Taschenuhr Paul Moser circa 1900]]
 
[[Datei:Paul Moser, Geh. Nr. 38530, circa 1900 (4).jpg|thumb|Uhrwerk Paul Moser, Geh. Nr. 38530, circa 1900, Patent 1114 Olivier Courvoisier]]
 
[[Datei:Paul Moser, Geh. Nr. 38530, circa 1900 (4).jpg|thumb|Uhrwerk Paul Moser, Geh. Nr. 38530, circa 1900, Patent 1114 Olivier Courvoisier]]
  

Version vom 5. November 2014, 15:14 Uhr

Taschenuhr Paul Moser circa 1900
Uhrwerk Paul Moser, Geh. Nr. 38530, circa 1900, Patent 1114 Olivier Courvoisier

Schweizer Uhrenfabrikation

Compagnie des Montres Paul Moser war in Bienne ansässig und von 1903 - bis um 1955 tätig.

Beim abgebildete Uhr geht es um ein ungewöhnlichem Kronenaufzug nach Olivier Courvoisier aus Neuchâtel. Er erhielt ein Englisher Patent No. 1114. im Jahre 1873. Auch von Patek Philippe und Ch. Hr. Grosclaude & Fils sind Uhren bekannt mit dieser Kronenaufzug. Für Patek Philippe war es ein Experiment, nur wenige Uhren wurde hergestellt, eine Uhr wurde geliefert Prinz Ghica von Albanien am 1. März 1884.

Durch gegen den Uhrzeigersinn der Krone zu drehen kann man die Zeiger stellen. Durch der Krone im Uhrzeigersinn zu drehen verschiebt das große Rad und wird die Uhr aufgezogen.

Marken Und Modelle

  • P. Moser
  • P. Moser & Co
  • Paul Moser
  • Ishitza V
  • Lloyd

Weiterführende Informationen