Mido: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Mido wurde [[1918]] durch [[Schaeren, Georges|Georges Schaeren]] gegründet und hat heute den Firmensitz in [[Le Locle]], im Herzen des Schweizer Jura. Der Name Mido kommt vom spanischen „Yo mido“ (ich messe), als Synonym für technische Innovation und zeitloses Design. [[1940]] erfolgte die Spezialisierung auf [[wasserdicht]]e Uhren. [[1944]] wurden Uhren mit automatischem Aufzug gefertigt.  
 
Mido wurde [[1918]] durch [[Schaeren, Georges|Georges Schaeren]] gegründet und hat heute den Firmensitz in [[Le Locle]], im Herzen des Schweizer Jura. Der Name Mido kommt vom spanischen „Yo mido“ (ich messe), als Synonym für technische Innovation und zeitloses Design. [[1940]] erfolgte die Spezialisierung auf [[wasserdicht]]e Uhren. [[1944]] wurden Uhren mit automatischem Aufzug gefertigt.  
  
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Mido war die Lancierung der "Multifort". Dies war die erste Uhr, die die folgenden vier Eigenschaften vereinte: [[Automatikwerk]], [[antimagnetisch]], stoßsicher und [[wasserdicht]]. Die Multifort war von 1930 bis 1950 ein großer Verkaufsschlager.
+
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Mido war die Lancierung der "Multifort" im Jahre [[1934]]. Dies war die erste Uhr, die die folgenden vier Eigenschaften vereinte: [[Automatikwerk]], [[antimagnetisch]], stoßsicher und [[wasserdicht]]. Die Multifort war von 1930 bis 1950 ein großer Verkaufsschlager.
  
 
[[1972]] wurde Mido von der [[ASUAG]] übernommen, später von der [[SMH]]. Seit [[1985]] ist Mido Teil der [[Swatch Group]], des weltgrößten Uhrenkonzerns.
 
[[1972]] wurde Mido von der [[ASUAG]] übernommen, später von der [[SMH]]. Seit [[1985]] ist Mido Teil der [[Swatch Group]], des weltgrößten Uhrenkonzerns.

Version vom 26. November 2007, 09:28 Uhr

Mido

Schweizer Uhrenmarke


Mido wurde 1918 durch Georges Schaeren gegründet und hat heute den Firmensitz in Le Locle, im Herzen des Schweizer Jura. Der Name Mido kommt vom spanischen „Yo mido“ (ich messe), als Synonym für technische Innovation und zeitloses Design. 1940 erfolgte die Spezialisierung auf wasserdichte Uhren. 1944 wurden Uhren mit automatischem Aufzug gefertigt.

Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Mido war die Lancierung der "Multifort" im Jahre 1934. Dies war die erste Uhr, die die folgenden vier Eigenschaften vereinte: Automatikwerk, antimagnetisch, stoßsicher und wasserdicht. Die Multifort war von 1930 bis 1950 ein großer Verkaufsschlager.

1972 wurde Mido von der ASUAG übernommen, später von der SMH. Seit 1985 ist Mido Teil der Swatch Group, des weltgrößten Uhrenkonzerns.

Bekannte Modelle sind Commander und Ocean Star. Seit der Lancierung 1959 blieb das Design der bekanntesten Mido-Reihe Commander fast unverändert. Es ist eine der wenigen, richtigen Klassiker der Uhrenindustrie und hoch geschätzt bei Sammlern schöner Schweizer Uhren.

Weiterführende Informationen

Weblinks