Lange Tourbograph „Pour le Mérite“: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
Luxusuhr von [[Lange Uhren GmbH|A. Lange & Söhne]]
 
Luxusuhr von [[Lange Uhren GmbH|A. Lange & Söhne]]
 +
  
 
Der Lange Tourbograph „Pour le Mérite“ wurde zum 15-jährigen Jubiläum der Wiedergründung der [[Manufaktur]] zum [[7. Dezember]] [[2005]] aufgelegt. Seine Herstellung war derart aufwendig, dass die ersten Exemplare erst Ende [[2006]] fertiggestellt wurden. Auch danach konnte pro Monat nur etwa ein weiterer Zeitmesser die Manufaktur verlassen. Insgesamt ist die Auflage auf 101 Exemplare limitiert.
 
Der Lange Tourbograph „Pour le Mérite“ wurde zum 15-jährigen Jubiläum der Wiedergründung der [[Manufaktur]] zum [[7. Dezember]] [[2005]] aufgelegt. Seine Herstellung war derart aufwendig, dass die ersten Exemplare erst Ende [[2006]] fertiggestellt wurden. Auch danach konnte pro Monat nur etwa ein weiterer Zeitmesser die Manufaktur verlassen. Insgesamt ist die Auflage auf 101 Exemplare limitiert.
 +
  
 
'''Referenz:'''
 
'''Referenz:'''

Version vom 11. Dezember 2007, 15:03 Uhr

TOURBOGRAPH “Pour le Mérite”
A. Lange & Söhne / Glashütte
Datei:A Lange und Söhne Kaliber L903.0 Tourbograph Pour le Merite ZB.jpg
A. Lange und Söhne Kaliber L903.0
Werkansicht der Zifferblattseite

Lange Tourbograph „Pour le Mérite“

Luxusuhr von A. Lange & Söhne


Der Lange Tourbograph „Pour le Mérite“ wurde zum 15-jährigen Jubiläum der Wiedergründung der Manufaktur zum 7. Dezember 2005 aufgelegt. Seine Herstellung war derart aufwendig, dass die ersten Exemplare erst Ende 2006 fertiggestellt wurden. Auch danach konnte pro Monat nur etwa ein weiterer Zeitmesser die Manufaktur verlassen. Insgesamt ist die Auflage auf 101 Exemplare limitiert.


Referenz:

Modell in Platin: Ref.-Nummer 702.025.

Uhrwerk:

Caliber L903.0. Das Werk besteht aus über 1000 Einzelteilen, verfügt über 41 Lagersteine aus synthetischem Rubin und ist in fünf Lagen feinreguliert. In den Platinen und Brücken aus naturbelassenem Neusilber haben die Meister von Lange sechs Goldchatons verschraubt. Durch den Saphirglasboden sichtbar angeordnet sind das Tourbillon, der Chronograph-Rattrappante-Mechanismus und darunter der Antrieb über Kette und Schnecke.

Zifferblatt:

Massiv Silber

Gehäuse:

Durchmesser 41,2 mm, Höhe: 14,3 mm. Saphirglas

Armband:

Krokoleder-Armband.

Preis:

je nach Ausführung ca. 380.000 Euro

Literatur