Citizen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
#redirect [[Citizen Watch Corp.]]
+
[[Bild:Citizen_Kaliber_8110A.jpg|thumb|Citizen<br>Chronographenkaliber 8110A]]
 +
[[Bild:Bulova.jpg|thumb|Bulova Stimmgabeluhr]]
 +
[[Citizen Watch Corp.]]
 +
 
 +
Japanischer Uhren- und Uhrwerkehersteller.
 +
 
 +
Das Unternehmen '''Citizen Watch Corp.''' wurde [[1918]] von dem Juwelier Yamalaki in Tokio unter dem Namen '''Shokosha Watch Research Institute''' gegründet. Yamalaki begann mit Schweizer Maschinen eine [[Taschenuhr]]enfabrikation aufzubauen. [[1924]] kamen die ersten [[Taschenuhr]]en unter dem Namen '''Citizen Watch''' auf den Markt. [[1930]] erfolgte die Reorganisation des Unternehmens unter der Leitung von Herrn Makajima und die Umbennenung in '''Citizen Watch Corp.''' Ab [[1936]] drängte Citizen mit diesen [[Taschenuhr]]en auch auf internationale Märkte. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Produktion auf kriegswichtige Güter umgestellt, die Produktionsanlagen erlitten schwere Kriegsschäden.
 +
 
 +
Nach dem Zweiten Weltkrieg expandierte das Unternehmen unter Leitung des neuen Präsidenten Eliichi Yamada. [[1958]] brachte '''Citizen''' die erste mechanische Armbanduhr Japans mit Weckfunktion heraus, im gleichen Jahr begann man auch mit [[Bulova]] zusammenzuarbeiten. [[1959]] folgte die erste wasserdichte Citizen-Uhr: die [[Parawater]]. [[1966]] stellte '''Citizen''' die erste elektromechanische Armbanduhr in Japan vor. Aus der Zusammenarbeit mit [[Bulova]] entstand [[1970]] die [[Bulova Accutron|Stimmgabeluhr Accutron]] und [[1972]] die erste [[Quarz]]-Armbanduhr mit LCD-Anzeige.
 +
 
 +
Heute produziert '''Citizen''' rund 200 Millionen Uhren jährlich und ist einer der drei japanischen Uhrenproduzenten, die auch mechanische Werke fertigen.
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
*[http://www.citizenwatch.com/ Citizen Watch Corp.]
 +
*{{RSS-feed|
 +
rss-feed=http://rss.api.ebay.com/ws/rssapi?FeedName=SearchResults&siteId=77&language=de-DE&output=RSS20&fsop=32&fsoo=2&satitle=citizen&sacat=22209|
 +
linktext=Auktionen zum Thema Citizen
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Hersteller]]
 +
[[Kategorie:Hersteller C]]
 +
[[Kategorie:Hersteller Japan]]

Version vom 12. Dezember 2007, 13:16 Uhr

Citizen
Chronographenkaliber 8110A
Bulova Stimmgabeluhr

Citizen Watch Corp.

Japanischer Uhren- und Uhrwerkehersteller.

Das Unternehmen Citizen Watch Corp. wurde 1918 von dem Juwelier Yamalaki in Tokio unter dem Namen Shokosha Watch Research Institute gegründet. Yamalaki begann mit Schweizer Maschinen eine Taschenuhrenfabrikation aufzubauen. 1924 kamen die ersten Taschenuhren unter dem Namen Citizen Watch auf den Markt. 1930 erfolgte die Reorganisation des Unternehmens unter der Leitung von Herrn Makajima und die Umbennenung in Citizen Watch Corp. Ab 1936 drängte Citizen mit diesen Taschenuhren auch auf internationale Märkte. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Produktion auf kriegswichtige Güter umgestellt, die Produktionsanlagen erlitten schwere Kriegsschäden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg expandierte das Unternehmen unter Leitung des neuen Präsidenten Eliichi Yamada. 1958 brachte Citizen die erste mechanische Armbanduhr Japans mit Weckfunktion heraus, im gleichen Jahr begann man auch mit Bulova zusammenzuarbeiten. 1959 folgte die erste wasserdichte Citizen-Uhr: die Parawater. 1966 stellte Citizen die erste elektromechanische Armbanduhr in Japan vor. Aus der Zusammenarbeit mit Bulova entstand 1970 die Stimmgabeluhr Accutron und 1972 die erste Quarz-Armbanduhr mit LCD-Anzeige.

Heute produziert Citizen rund 200 Millionen Uhren jährlich und ist einer der drei japanischen Uhrenproduzenten, die auch mechanische Werke fertigen.

Literatur

Weblinks