Villingen-Schwenningen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
Der frühere württembergische Einzelort Schwenningen nannte sich einmal "größte Uhrenstadt der Welt". Hier wurden v.a. im 19. Jahrhundert zahlreiche Turm-, Fabrik-, Stempel- und Kontrolluhren hergestellt. Der bekannte, ehemals deutsche, heute im Besitz internationaler Investoren befindliche Uhrenhersteller [[Kienzle]] hat seinen Sitz in Villingen-Schwenningen. Die [[Fachschule Schwenningen|Württembergische Fachschule für Feinmechanik, Uhrmacherei und Elektromechanik]] bildet hier seit [[1900]] Uhrmacher aus.  
+
Der frühere württembergische Einzelort Schwenningen nannte sich einmal "größte Uhrenstadt der Welt". Hier wurden v.a. im 19. Jahrhundert zahlreiche Turm-, Fabrik-, Stempel- und [[Kontrolluhr]]en hergestellt. Der bekannte, ehemals deutsche, heute im Besitz internationaler Investoren befindliche Uhrenhersteller [[Kienzle]] hat seinen Sitz in Villingen-Schwenningen. Die [[Fachschule Schwenningen|Württembergische Fachschule für Feinmechanik, Uhrmacherei und Elektromechanik]] bildet hier seit [[1900]] Uhrmacher aus.  
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Version vom 24. Dezember 2007, 12:56 Uhr

Villingen-Schwenningen


Der frühere württembergische Einzelort Schwenningen nannte sich einmal "größte Uhrenstadt der Welt". Hier wurden v.a. im 19. Jahrhundert zahlreiche Turm-, Fabrik-, Stempel- und Kontrolluhren hergestellt. Der bekannte, ehemals deutsche, heute im Besitz internationaler Investoren befindliche Uhrenhersteller Kienzle hat seinen Sitz in Villingen-Schwenningen. Die Württembergische Fachschule für Feinmechanik, Uhrmacherei und Elektromechanik bildet hier seit 1900 Uhrmacher aus.

Weblinks