J. Bonnet, Bienne Fabrique d´Horlogerie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
{{bearbeiten}}
+
 
 
[[Bild:J. Bonnet, Bienne Fabrique d´Horlogerie Anzeige 1913.jpg|thumb|J. Bonnet, Bienne<br>Fabrique d´Horlogerie<br>Anzeige von 1913 ]]
 
[[Bild:J. Bonnet, Bienne Fabrique d´Horlogerie Anzeige 1913.jpg|thumb|J. Bonnet, Bienne<br>Fabrique d´Horlogerie<br>Anzeige von 1913 ]]
 
[[J. Bonnet, Bienne Fabrique d´Horlogerie]]
 
[[J. Bonnet, Bienne Fabrique d´Horlogerie]]
Zeile 8: Zeile 8:
 
In dieser Gebäude Goldschmiede, Graveure, Steinsetzer, Schleifer und Vergolder stellten dort vor allem Schmuck für Russland her.
 
In dieser Gebäude Goldschmiede, Graveure, Steinsetzer, Schleifer und Vergolder stellten dort vor allem Schmuck für Russland her.
  
Jules Bonnet & Cie
+
In [[Biel]] war im Ruelle des Fabriques 36, die Firma Jules Bonnet & Cie ansässig. Im Jahre [[1911/de|1911]] wurde die Marke "Mon Plus Beau Jour" registriert. Die Firma lieferte Uhren, Goldwaren, Juwelen und Marokko-Lederwaren. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts trat Jules Bonnet der [[Alpina]] bei.  
 
 
In [[Biel]] war im Ruelle des Fabriques 36 die Firma Jules Bonnet & Cie ansässig. Im Jahre [[1911/de|1911]] wurde die Marke "Mon Plus Beau Jour" registriert. Die Firma lieferte Uhren, Goldwaren, Juwelen und Marokko lederwaren. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts trat Jules Bonnet der [[Alpina]] bei.  
 
  
 
In [[1951/de|1951]] und [[1955/de|1955]] wurde die Firma als W. Bonnet aufgezeichnet.
 
In [[1951/de|1951]] und [[1955/de|1955]] wurde die Firma als W. Bonnet aufgezeichnet.

Version vom 22. Januar 2016, 18:13 Uhr

J. Bonnet, Bienne
Fabrique d´Horlogerie
Anzeige von 1913

J. Bonnet, Bienne Fabrique d´Horlogerie

Schweizer Uhrenfabrikation

Der aus dem Württemberg stammende Jules Bonnet gründete 1900 in La Chaux-de-Fonds eine Schmuckfirma. 1911 liess er im Numa-Droz 141-143 ein Gebäude bauen, das gleichzeitig Wohnhaus und Fabrik mit 100 Arbeitern war. Architekt war Henri Grieshaber welche mit seinem Design eine reichhaltige und feine Architektur, von Jugendstil, Heimatstil und Neobarock harmonisch miteinander verbindet. In dieser Gebäude Goldschmiede, Graveure, Steinsetzer, Schleifer und Vergolder stellten dort vor allem Schmuck für Russland her.

In Biel war im Ruelle des Fabriques 36, die Firma Jules Bonnet & Cie ansässig. Im Jahre 1911 wurde die Marke "Mon Plus Beau Jour" registriert. Die Firma lieferte Uhren, Goldwaren, Juwelen und Marokko-Lederwaren. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts trat Jules Bonnet der Alpina bei.

In 1951 und 1955 wurde die Firma als W. Bonnet aufgezeichnet.