Fliegeruhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
*[[Longines Weems]]
 
*[[Longines Weems]]
 
*[[Tutima|Tutima Fliegerchronograph 1941]]
 
*[[Tutima|Tutima Fliegerchronograph 1941]]
*[[Hanhart]]
+
*[[Hanhart|Hanhart Fliegerchronograph]]
 
*[[IWC Fliegeruhr Mark XI]] und Nachfolger (z.B. [[IWC Fliegeruhr Mark XII]], [[IWC Fliegeruhr Mark XV]], [[IWC Fliegeruhr Mark XVI]])
 
*[[IWC Fliegeruhr Mark XI]] und Nachfolger (z.B. [[IWC Fliegeruhr Mark XII]], [[IWC Fliegeruhr Mark XV]], [[IWC Fliegeruhr Mark XVI]])
 
*[[Breitling Navitimer]]
 
*[[Breitling Navitimer]]

Version vom 5. Januar 2008, 12:41 Uhr

Tutima Fliegerchronograph 1941

Fliegeruhr


Speziell auf die Bedürfnisse von Flugzeugpiloten abgestimmter Armbanduhr-Typ. Als erste Fliegeruhr gilt die Santos von Cartier (zur Geschichte siehe Link).

Es ist nicht starr definierbar, welche Attribute eine Fliegeruhr haben muß. Es gibt Chronographen, aber auch normale Handaufzug- und Automatikmodelle; es gibt Modelle mit (beidseitig) drehbarer Lünette zur Messung von Zwischenzeiten (z.B. die Fliegerchronographen von Tutima oder Hanhart) und ohne drehbare Lünette. In jedem Fall sollten die Uhren robust und leicht ablesbar sein. Sinnvoll ist auch ein Schutz gegen Magnetisierung.

Bekannte Modelle:

Literatur