Wagner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
*[[Wagner, Anton (1)]], Sezenitz (Österreich), astronomische Stutzuhr mit Figuren-Automat, 18. Jahrhundert <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref>
 
*[[Wagner, Anton (1)]], Sezenitz (Österreich), astronomische Stutzuhr mit Figuren-Automat, 18. Jahrhundert <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref>
 
*[[Wagner, Anton (2)]], geboren in Bürfing bei Weilheim, wohnhaft in Wasserburg am Inn, frühes 18. Jahrhundert <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref>
 
*[[Wagner, Anton (2)]], geboren in Bürfing bei Weilheim, wohnhaft in Wasserburg am Inn, frühes 18. Jahrhundert <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref>
*[[Wagner, Bernard-Henri]], deutschstämmiger Uhrmacher und Uhrengroßhändler in Paris, geboren am [[30. August]] [[1755/de|1755]] Pfalzel bei Trier, zwischen 1770 und 1980 ging er nach Paris, dort eröffnete er eine Werkstatt in der Rue du cadran und wurde Hofuhrmacher <ref>Kinzing & Co. Innovative Uhren aus der Provinz. Katalog der Austellung vom 7. September bis 26.Oktober 2003</ref>, Onkel von [[Wagner, Jean (Neveu) (1800-1875)]] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X</ref>
+
*[[Wagner, Bernard-Henri]], deutschstämmiger Uhrmacher und Uhrengroßhändler in Paris, geboren am [[30. August]] [[1755/de|1755]] Pfalzel bei Trier, zwischen 1770 und 1780 ging er nach Paris, dort eröffnete er eine Werkstatt in der Rue du cadran und wurde Hofuhrmacher <ref>Kinzing & Co. Innovative Uhren aus der Provinz. Katalog der Austellung vom 7. September bis 26.Oktober 2003</ref>, Onkel von [[Wagner, Jean (Neveu) (1800-1875)]] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X</ref>
 
*[[Wagner, Carl]], (auch (Karl) (Wanger)), wohnhaft in Frankfurt-Bockenheim, gründete 1860 eine Fabrikation für [[Turmuhr]]en, 1892 in der engeren Wahl für das Amt des Stadtuhrmachers (Nachfolge [[Goedecke]]), noch 1904 erwähnt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref>
 
*[[Wagner, Carl]], (auch (Karl) (Wanger)), wohnhaft in Frankfurt-Bockenheim, gründete 1860 eine Fabrikation für [[Turmuhr]]en, 1892 in der engeren Wahl für das Amt des Stadtuhrmachers (Nachfolge [[Goedecke]]), noch 1904 erwähnt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641</ref>
 
*[[Wagner, Carl Theodor]]
 
*[[Wagner, Carl Theodor]]

Version vom 29. Juli 2016, 04:03 Uhr

Mehrfachnennung

Personen

Firmen

Patente

Literatur

Quellen

  1. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641
  2. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641
  3. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641
  4. Kinzing & Co. Innovative Uhren aus der Provinz. Katalog der Austellung vom 7. September bis 26.Oktober 2003
  5. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  6. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 641
  7. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  8. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  9. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  10. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  11. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 642
  12. Aus der Uhrzeit - Die Uhrensammlungen des Museums für Angewandte Kunst und des Kölnischen Stadtmuseums. Stadt Köln 1987
  13. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  14. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  15. Innungsverordnung der Dresdner Kleinuhrmacherinnung von 1668
  16. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  17. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  18. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  19. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  20. Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
  21. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X
  22. Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
  23. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 331, ISBN 140679113X