Badische Uhrenfabrik Furtwangen AG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Badische Uhrenfabrik Furtwangen AG|Bildgalerie Uhrwerke Badische Uhrenfabrik Furtwangen AG]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Badische Uhrenfabrik Furtwangen AG|Bildgalerie Uhrwerke Badische Uhrenfabrik Furtwangen AG]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Badische Uhrenfabrik Furtwangen AG|Bildgalerie Archiv Badische Uhrenfabrik Furtwangen AG]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Badische Uhrenfabrik Furtwangen AG|Bildgalerie Archiv Badische Uhrenfabrik Furtwangen AG]]
*[[:Kategorie:Archiv BADUF|Archiv BADUF]] - mit Links zu weiteren Beiträgen im Watch-Wiki und Abbildungen
+
 
  
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller B]]
 
[[Kategorie:Hersteller B]]
 
[[Kategorie:Hersteller Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hersteller Deutschland]]

Version vom 17. August 2016, 01:32 Uhr

Deutsche Uhrenfabrikation

Bildmarke der Badischen Uhrenfabrik

(Abkürzung: Baduf; Badische UFAG)

Die Ursprünge der Badische Uhrenfabrik reichen bis in das Jahr 1881 zurück: Damals schlossen sich die Firmen Rombach und Ketterer zusammen. Als 1889 die Vereinigung mit der Gütenbacher Firma Leo Faller am Bach & Sohn erfolgte, war die „Badische Uhrenfabrik Furtwangen AG“ geboren. Es wurden Uhren aller Art gefertigt. Am 6. Oktober 1904 läßt sich die Badische Uhrenfabrik AG die Wortmarke "Akribie" schützen. In den Zwanzigern begann die Baduf mit der Fertigung von Rundfunkgeräten und Radio-Schaltuhren.

Die Baduf mußte 1932 das Konkursverfahren eröffnen. Daraufhin wurde sie von der Uhrenfabrik Villingen, J. Kaiser GmbH übernommen und bis zum endgültigen Aus 1984 fortgeführt.

Weiterführende Informationen