La fabrique d'horlogerie genevoise de Versailles: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Französischer Uhrenhersteller
 
Französischer Uhrenhersteller
  
La fabrique d'horlogerie genevoise de Versailles oder die Uhrenfabrik von Genferuhren (typen) in Versailles existierte für eine kurze Weile. Diese Uhrenmanufaktur wurde am 29 brumaire an IV / [[20. November]] [[1795/de|1795]] beim Dekret von Direktorium gegründet im Haus und Nebengebäude von "Domaine de Montreuil" in Versailles wo Prinzessin Élisabeth Philippine Marie Hélène de Bourbon jüngste Schwester König Ludwigs XVI wohnhaft war [https://www.google.de/maps/place/Domaine+of+Madame+Elisabeth/@48.7997121,2.1416593,17z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x47e67c49c0039ebb:0xb3e08aa20f35fe31!8m2!3d48.7997086!4d2.143848?hl=de (diesen Ort Anzeigen) .
+
La fabrique d'horlogerie genevoise de Versailles oder die Uhrenfabrik von Genferuhren (typen) in Versailles existierte für eine kurze Weile. Diese Uhrenmanufaktur wurde am 29 brumaire an IV / [[20. November]] [[1795/de|1795]] beim Dekret von Direktorium gegründet im Haus und Nebengebäude von "Domaine de Montreuil" in Versailles wo Prinzessin Élisabeth Philippine Marie Hélène de Bourbon jüngste Schwester König Ludwigs XVI wohnhaft war [https://www.google.de/maps/place/Domaine+of+Madame+Elisabeth/@48.7997121,2.1416593,17z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x47e67c49c0039ebb:0xb3e08aa20f35fe31!8m2!3d48.7997086!4d2.143848?hl=de (diesen Ort Anzeigen)].
  
 
Élisabeth wurde am [[3. Mai]] [[1764/de|1764]] in Versailles geboren und am  [[10. Mai]] [[1794/de|1794]] in Parishingerichtet. Sie war die jüngste Schwester König Ludwigs XVI. und blieb unverheiratet. Beim Ausbruch der Französischen Revolution 1789 stand sie ihrem Bruder und seiner Familie tapfer zur Seite und teilte deren Geschicke. Einige Zeit nach der Hinrichtung des Königspaares wurde sie ebenfalls guillotiniert.
 
Élisabeth wurde am [[3. Mai]] [[1764/de|1764]] in Versailles geboren und am  [[10. Mai]] [[1794/de|1794]] in Parishingerichtet. Sie war die jüngste Schwester König Ludwigs XVI. und blieb unverheiratet. Beim Ausbruch der Französischen Revolution 1789 stand sie ihrem Bruder und seiner Familie tapfer zur Seite und teilte deren Geschicke. Einige Zeit nach der Hinrichtung des Königspaares wurde sie ebenfalls guillotiniert.

Version vom 3. Oktober 2017, 14:15 Uhr

Versailles Château Montreuil
Orangerie domaine de madame Elisabeth

Französischer Uhrenhersteller

La fabrique d'horlogerie genevoise de Versailles oder die Uhrenfabrik von Genferuhren (typen) in Versailles existierte für eine kurze Weile. Diese Uhrenmanufaktur wurde am 29 brumaire an IV / 20. November 1795 beim Dekret von Direktorium gegründet im Haus und Nebengebäude von "Domaine de Montreuil" in Versailles wo Prinzessin Élisabeth Philippine Marie Hélène de Bourbon jüngste Schwester König Ludwigs XVI wohnhaft war (diesen Ort Anzeigen).

Élisabeth wurde am 3. Mai 1764 in Versailles geboren und am 10. Mai 1794 in Parishingerichtet. Sie war die jüngste Schwester König Ludwigs XVI. und blieb unverheiratet. Beim Ausbruch der Französischen Revolution 1789 stand sie ihrem Bruder und seiner Familie tapfer zur Seite und teilte deren Geschicke. Einige Zeit nach der Hinrichtung des Königspaares wurde sie ebenfalls guillotiniert.

Zum Direktor der Fabrik wurde "citoyen" Nicolas-Constant Lemaire benannt. Stellvertreter Direktor wurde Jean-Jacques Glaesner. Wichtig war auch Jacques Grenus, ehemaliges Mitglied des Rates der Hundert von Genf, ein begeisterter Anhänger der Revolution und des Verteidigers der ersten Stunde. Seine Beziehungen zu der Regierung in Paris, mit der Mehrheit der Jakobiner erlaubte ihm, in bestimmten Gruppen eine sehr wichtige Rolle zu spielen. Neben Lemaire und Glaesner war auch Pierre François Moricand (1758-1831) als Uhrmacher tätig. Er war verheiratet mit Marie-Anne Glaesner Tochter von Jean-Jacques Glaesner. Trotz aller Anstrengungen wurde das Unternehmen zum Fiasko und musste 1799/1800 Konkurs anmelden. Charles Louis Clausse, Die Familie Clausse könnte das "Domaine de Montreuil" erwerben, Charles Louis Clausse war Bürgermeister von Versailles von 1880-1831.

Literatur

La fabrique d'horlogerie genevoise de Versailles : 1795-1801, Autor Frédéric Barbey, 1915 Genève.