Graham, George: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
   
 
   
George Graham (1673 – 1751)George Graham (* 1673 in Kirklinton oder Rigg, Cumberland, England; † 16. November 1751 in London) war ein englischer Uhrmacher, auf den eine Reihe wichtiger Entwicklungen zurückgehen.
+
George Graham ([[1673]] [[1751]])
  
Nach siebenjähriger Lehrzeit bei Henry Aske in London arbeitete Graham ab 1695 bei Thomas Tompion, dem „Vater der englischen Uhrmacher“, mit dem ihn eine Freundschaft bis zu dessen Tode im Jahr 1713 verband. Graham wurde Teilhaber Tompions und heiratete dessen Nichte Elizabeth. Er wurde im Grab von Tompion in der Westminster Abbey beigesetzt.
+
(geboren in Kirklinton oder Rigg, Cumberland, England; † 16. November 1751 in London) war ein englischer Uhrmacher, auf den eine Reihe wichtiger Entwicklungen zurückgehen.
 +
 
 +
Nach siebenjähriger Lehrzeit bei [[Aske, Henry|Henry Aske]] in London arbeitete Graham ab [[1695]] bei [[Tompion, Thomas (1639-1713)|Thomas Tompion]], dem „Vater der englischen Uhrmacher“, mit dem ihn eine Freundschaft bis zu dessen Tode im Jahr [[1713]] verband. Graham wurde Teilhaber [[Tompion, Thomas (1639-1713)|Tompions]] und heiratete dessen Nichte Elizabeth. Er wurde im Grab von Tompion in der Westminster Abbey beigesetzt.
  
  
Zeile 15: Zeile 17:
  
  
Sully, Henry ([[1680]]-[[1729]]) korrespondierte mit [[Graham]].
+
[[Sully, Henry (1680-1729)|Henry Sully]] ([[1680]]-[[1729]]) korrespondierte mit [[Graham]].

Version vom 26. August 2006, 01:23 Uhr

Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.

Graham, George


George Graham (16731751)

(geboren in Kirklinton oder Rigg, Cumberland, England; † 16. November 1751 in London) war ein englischer Uhrmacher, auf den eine Reihe wichtiger Entwicklungen zurückgehen.

Nach siebenjähriger Lehrzeit bei Henry Aske in London arbeitete Graham ab 1695 bei Thomas Tompion, dem „Vater der englischen Uhrmacher“, mit dem ihn eine Freundschaft bis zu dessen Tode im Jahr 1713 verband. Graham wurde Teilhaber Tompions und heiratete dessen Nichte Elizabeth. Er wurde im Grab von Tompion in der Westminster Abbey beigesetzt.


Bemerkenswerte Entwicklungen [Bearbeiten] 1715: der erste ruhende Ankergang für Pendeluhren, bekannt als Graham-Hemmung 1720: Zylinderhemmung auf Basis der von Tompion erfundenen Sautroghemmung 1726: Uhrenpendel mit Quecksilber-Ausdehnungsgefäss zur Kompensation des Temperatureinflusses


Henry Sully (1680-1729) korrespondierte mit Graham.