Thiel, Dr. Reinhold: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(37 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Reinhold Thiel (2).JPG|thumb|Reinhold Thiel d. Jü.]]
+
[[Datei:Reinhold Thiel (2).JPG|thumb|Dr. Reinhold Thiel]]
(siehe auch: [[Thiel, Reinhold]])<br>
+
[[Datei:Dr. Reinhold Thiel.JPG|thumb|Dr. Reinhold Thiel ca. 1942]]
 
(siehe auch: [[Thiel]])
 
(siehe auch: [[Thiel]])
  
[[Thiel, Reinhold (2)|Dr. Reinhold Thiel]], Sohn von [[Thiel, Ernst (1)|Ernst Thiel]], wurde am 23.12.1882 geboren.<br>  
+
* Dr. Heinrich '''Reinhold''' Bruno Richard Thiel, Sohn von [[Thiel, Ernst E.|Ernst E. Thiel]], wurde am 23.02.[[1882/de|1882]] geboren.<br> Er war von [[1902/de|1902]] bis [[1945/de|1945]] und nach 1945 Gesellschafter der [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]].
Er absolvierte 1897 eine kaufmännische Lehre bei Thiel und war dann mehrere Jahre in Berliner, Pariser und Londoner Niederlassungen tätig. Es folgte der Besuch der Handelshochschule Leipzig.<br>
 
1904 unternahm Dr. Reinhold Thiel eine Informationsreise nach England, in deren Ergebnis die [[Thiel Modell 1904]] entwickelt wurde.<br>
 
Ab 1910 gründete er unter seinem Namen in [[London]] eine Verkaufsniederlassung, welche mit Beginn des ersten Weltkrieges von den Engländern geschlossen und erst 1927 unter dem Namen ''Thiel Brothers Ltd'' wiedereröffnet wurde.<br>
 
  
Nach Ausbruch des 1. Weltkrieges wurde Reinhold Thiel eingezogen und geriet schwer verwundet schon nach wenigen Wochen in Kriegsgefangenschaft. 1917 kam er durch einen Gefangenenaustausch wieder nach Deutschland.<br>
+
* Seine Kinder: Sascha Breidenbach (02.02.1911 - 11.09.2007, [[Thiel, Edwin|Edwin Thiel]] (21.04.1913 -), Hedda Rößler (28.10.1917 - 31.03.2002), Armin Thiel (03.10.1919 - 10.08.1943) und Doris Langlotz (28.02.22 - 08.07.2015),
Ab 1920 übernahm er die kaufmännische Gesamtleitung der [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla|Gebrüder Thiel GmbH]].<br>
+
Er wurde zum Ehrenbürger der Stadt Weimar ernannt und erhielt [[1929/de|1929]] die Ehrendoktorwürden Dr. phil. nat. h.c. verliehen.<br>
+
* Bis [[1893/de|1893]] Besuch der Volkshochschule in Ruhla und dann Wechsel zur Höheren Handelsfachschule in Erfurt. Abschluss Ostern  [[1897/de|1897]] mit der mittleren Reife.
  
[[1932/de|1932]], nach dem Tod von [[Thiel, Heinrich]] wird Dr. h.c. Reinhold Thiel alleiniger Geschäftsführer der [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]].
+
* 01.04.[[1897/de|1897]] kaufmännische Ausbildung bei ''Thiel'', mit Lehre in der Kapselabteilung. Ab [[1900/de|1900]] weitere Ausbildung in London beim Kinderuhrenvertreter der ''Gebr. Thiel'', der Firma ''C.F. Stahlecker & Co'', als Kontorist und Wechsel zur ''Stahleckers Agency'', der Alleinvertreter für Thiel-Taschenuhren in England, und Anstellung als "Stadtreisender".
  
Dr. Reinhold Thiel war in mehreren Industrieverbänden tätig:
+
* Ab Mitte [[1901/de|1901]] arbeitete er als kaufm. Leiter der Taschenuhren-Abteilung in Ruhla.
: [[1919/de|1919]] gründete er den Industrieverband der deutschen Uhrenindustrie mit und wurde dessen Präsident (1928-1929).<br>
+
 
:ab [[1927/de|1927]] Präsident der Mitteltühringischen IHK in Weimar,<br>
+
* Ab Herbst [[1902/de|1902]] folgte die einjährige Militärzeit und anschließend 3 Semester an der Handelshochschule in Leipzig.
 +
 
 +
* Ab [[1905/de|1905]] unternahm er eine Welt-(Verkaufs)reise u.a. in die Vereinigten Staaten, nach Kanada, Japan, China, Indien, Australien und Afrika. Die Reise wurde auf der einen Seite, durch ein Gehalt von der ''Gebr. Thiel GmbH'' und auf der anderen Seite, durch Provisionen von Großuhren-Verkäufen der Firma [[Mauthe]] und Schmuckwaren aus Pforzheim und Ida-Oberstein, finanziert. 
 +
 
 +
* Nach seiner Rückkehr von Oktober [[1907/de|1907]] bis April [[1909/de|1909]] ist er Leiter der Kapselfertigung. Unzufrieden mit dieser Stellung verließ er die Firma und arbeitet in den ''Adlerwerken'' in Frankfurt/Main und bei der ''Darmstädter Bank'' in Berlin.
 +
 
 +
* Verlobung [[1909/de|1909]] und Heirat mit Martha Georg am 04./05. April [[1910/de|1910]].
 +
 
 +
* Am 01.04.[[1911/de|1911]] gründete er und die [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]] die ''R. Thiel & Co. Ltd.'' in [[London]], eine Verkaufsniederlassung, welche mit Beginn des ersten Weltkrieges von den Engländern geschlossen und erst [[1927/de|1927]] unter dem Namen ''Thiel Brothers Ltd.'' wiedereröffnet wurde.
 +
 
 +
* Ab Spätsommer [[1912/de|1912]] gehört er dem Aufsichtsrat der [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]] an und ab 01.01.[[1913/de|1913]] ist er kaufm. Geschäftsführer.
 +
 
 +
* Nach Ausbruch des 1. Weltkrieges wurde Reinhold Thiel eingezogen und geriet schwer verwundet am 24.09.[[1914/de|1914]] in französische Kriegsgefangenschaft. Von Mai [[1916/de|1916]] bis August [[1917/de|1917]] war er in der Schweiz interniert und kam durch einen Gefangenenaustausch wieder nach Deutschland.<br>
 +
 
 +
*Er wurde zum Ehrenbürger der Stadt Weimar, Ruhla (24.09.[[1937/de|1937]]) und der Universität Jena ernannt und erhielt [[1929/de|1929]] die Ehrendoktorwürden Dr. phil. nat. h.c. von dieser Universität verliehen.
 +
 
 +
*[[1932/de|1932]], nach dem Tod von [[Thiel, Heinrich]] wird Dr. h.c. Reinhold Thiel alleiniger Geschäftsführer der [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]].
 +
 
 +
*[[1945/de|1945]] wurde er und seine Familienmitglieder von der sowjetischen Besatzern enteignet. Dr. Reinhold Thiel saß wegen seiner politischen Gesinnung von 1945 bis 1948 in amerikanischer Gefangenschaft.<br>
 +
 
 +
*Nach seiner Entlassung gründet er in Sand bei Kassel unter den Namen ''Thiel-Uhrenfabrik GmbH'' eine neue Firma, die bis in die 50er-Jahre Wecker, Uhrenkapseln und Kinderspieluhren herstellt und auch ein Schweizer Armbanduhrenmodell unter eigenem Namen vertreibt. Ab 25.04.[[1949/de|1949]] ist [[Thiel, Dr. Reinhold|Dr. Reinhold Thiel]] Geschäftsführer.
 +
 
 +
*Im Mai [[1951/de|1951]] fusionierte die ''Thiel-Uhrenfabrik GmbH'' mit den Altgesellschaften der ''Gebr. Thiel Seebauch GmbH (Göttigen)'' und der ''Gebr. Thiel GmbH (Göttingen)'' zur '''Gebrüder Thiel GmbH Sand'''. Es werden wieder Thiel-Werkzeugmaschinen gefertigt und verkauft.
 +
 
 +
*[[1972/de|1972]] wird die ''Gebr. Thiel GmbH, Sand'' an die Firma ''MAHO Werkzeugmaschinenbau Babel & Co.'' aus Pfronten verkauft.
 +
 
 +
*Er starb am 24.03.[[1979/de|1979]].
 +
 
 +
 
 +
*Dr. Reinhold Thiel war in mehreren Industrieverbänden tätig ...:
 +
:[[1919/de|1919]] war er Mitbegründer des Wirtschaftsverbands der deutschen Uhrenindustrie und wurde dessen Vorsitzender.
 +
:[[1921/de|1921]] Mitbegründer der ''Gesellschaft der Freunde der Universität Jena''
 +
:ab [[1927/de|1927]] Präsident der Mitteltühringischen IHK in Weimar und Generaldirektor der ''Porzellanfabrik Kahla AG'',<br>
 
:[[1933/de|1933]] - [[1935/de|1935]] Präsident des Verbandes der Mittelthüringischen Industrie,<br>
 
:[[1933/de|1933]] - [[1935/de|1935]] Präsident des Verbandes der Mittelthüringischen Industrie,<br>
 
:[[1935/de|1935]] Leiter der Beziksgruppe Mitteldeutschland der Reichsgruppe Industrie (RGI),  
 
:[[1935/de|1935]] Leiter der Beziksgruppe Mitteldeutschland der Reichsgruppe Industrie (RGI),  
Zeile 24: Zeile 53:
 
:Vorstandsposten in der Thüringischen Staatsbank und der Dresdner Bank ...
 
:Vorstandsposten in der Thüringischen Staatsbank und der Dresdner Bank ...
  
... und hatte auch mehrere politische Ämter inne:
+
*... und hatte auch mehrere politische Ämter inne:
:Mitglied der NSDAP,
+
:ab 06.08.[[1935/de|1935]] Mitglied der NSDAP,
 
:ab [[1935/de|1935]] Mitglied des Reichsarbeits- und Wirtschaftsrates,
 
:ab [[1935/de|1935]] Mitglied des Reichsarbeits- und Wirtschaftsrates,
 
:ab [[1936/de|1936]] Gaustellenleiter Thüringen,
 
:ab [[1936/de|1936]] Gaustellenleiter Thüringen,
Zeile 32: Zeile 61:
 
:Wehrwirtschaftsführer,
 
:Wehrwirtschaftsführer,
  
[[1945/de|1945]] wurde er und seine Familienmitglieder von der sowjetischen Besatzern enteignet. Dr. Reinhold Thiel sass wegen seiner politischen Gesinnung von 1945 bis 1948 in amerikanischer Gefangenschaft.<br>
 
 
Nach seiner Entlassung versuchte er in Göttingen und Sand bei Kassel eine Neugründung unter den Namen ''Thiel-Uhrenfabrik GmbH''. Diese wurde [[1953/de|1953]] aus dem Handelsregister gelöscht.
 
  
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie T]]
 
[[Kategorie:Biographie T]]

Aktuelle Version vom 26. Januar 2019, 19:54 Uhr

Dr. Reinhold Thiel
Dr. Reinhold Thiel ca. 1942

(siehe auch: Thiel)

  • Seine Kinder: Sascha Breidenbach (02.02.1911 - 11.09.2007, Edwin Thiel (21.04.1913 -), Hedda Rößler (28.10.1917 - 31.03.2002), Armin Thiel (03.10.1919 - 10.08.1943) und Doris Langlotz (28.02.22 - 08.07.2015),
  • Bis 1893 Besuch der Volkshochschule in Ruhla und dann Wechsel zur Höheren Handelsfachschule in Erfurt. Abschluss Ostern 1897 mit der mittleren Reife.
  • 01.04.1897 kaufmännische Ausbildung bei Thiel, mit Lehre in der Kapselabteilung. Ab 1900 weitere Ausbildung in London beim Kinderuhrenvertreter der Gebr. Thiel, der Firma C.F. Stahlecker & Co, als Kontorist und Wechsel zur Stahleckers Agency, der Alleinvertreter für Thiel-Taschenuhren in England, und Anstellung als "Stadtreisender".
  • Ab Mitte 1901 arbeitete er als kaufm. Leiter der Taschenuhren-Abteilung in Ruhla.
  • Ab Herbst 1902 folgte die einjährige Militärzeit und anschließend 3 Semester an der Handelshochschule in Leipzig.
  • Ab 1905 unternahm er eine Welt-(Verkaufs)reise u.a. in die Vereinigten Staaten, nach Kanada, Japan, China, Indien, Australien und Afrika. Die Reise wurde auf der einen Seite, durch ein Gehalt von der Gebr. Thiel GmbH und auf der anderen Seite, durch Provisionen von Großuhren-Verkäufen der Firma Mauthe und Schmuckwaren aus Pforzheim und Ida-Oberstein, finanziert.
  • Nach seiner Rückkehr von Oktober 1907 bis April 1909 ist er Leiter der Kapselfertigung. Unzufrieden mit dieser Stellung verließ er die Firma und arbeitet in den Adlerwerken in Frankfurt/Main und bei der Darmstädter Bank in Berlin.
  • Verlobung 1909 und Heirat mit Martha Georg am 04./05. April 1910.
  • Am 01.04.1911 gründete er und die Gebrüder Thiel GmbH Ruhla die R. Thiel & Co. Ltd. in London, eine Verkaufsniederlassung, welche mit Beginn des ersten Weltkrieges von den Engländern geschlossen und erst 1927 unter dem Namen Thiel Brothers Ltd. wiedereröffnet wurde.
  • Nach Ausbruch des 1. Weltkrieges wurde Reinhold Thiel eingezogen und geriet schwer verwundet am 24.09.1914 in französische Kriegsgefangenschaft. Von Mai 1916 bis August 1917 war er in der Schweiz interniert und kam durch einen Gefangenenaustausch wieder nach Deutschland.
  • Er wurde zum Ehrenbürger der Stadt Weimar, Ruhla (24.09.1937) und der Universität Jena ernannt und erhielt 1929 die Ehrendoktorwürden Dr. phil. nat. h.c. von dieser Universität verliehen.
  • 1945 wurde er und seine Familienmitglieder von der sowjetischen Besatzern enteignet. Dr. Reinhold Thiel saß wegen seiner politischen Gesinnung von 1945 bis 1948 in amerikanischer Gefangenschaft.
  • Nach seiner Entlassung gründet er in Sand bei Kassel unter den Namen Thiel-Uhrenfabrik GmbH eine neue Firma, die bis in die 50er-Jahre Wecker, Uhrenkapseln und Kinderspieluhren herstellt und auch ein Schweizer Armbanduhrenmodell unter eigenem Namen vertreibt. Ab 25.04.1949 ist Dr. Reinhold Thiel Geschäftsführer.
  • Im Mai 1951 fusionierte die Thiel-Uhrenfabrik GmbH mit den Altgesellschaften der Gebr. Thiel Seebauch GmbH (Göttigen) und der Gebr. Thiel GmbH (Göttingen) zur Gebrüder Thiel GmbH Sand. Es werden wieder Thiel-Werkzeugmaschinen gefertigt und verkauft.
  • 1972 wird die Gebr. Thiel GmbH, Sand an die Firma MAHO Werkzeugmaschinenbau Babel & Co. aus Pfronten verkauft.
  • Er starb am 24.03.1979.


  • Dr. Reinhold Thiel war in mehreren Industrieverbänden tätig ...:
1919 war er Mitbegründer des Wirtschaftsverbands der deutschen Uhrenindustrie und wurde dessen Vorsitzender.
1921 Mitbegründer der Gesellschaft der Freunde der Universität Jena
ab 1927 Präsident der Mitteltühringischen IHK in Weimar und Generaldirektor der Porzellanfabrik Kahla AG,
1933 - 1935 Präsident des Verbandes der Mittelthüringischen Industrie,
1935 Leiter der Beziksgruppe Mitteldeutschland der Reichsgruppe Industrie (RGI),
1937 Leiter d. WG Eisen-, Stahl-, und Blechwarenindustrie,
ab 1938 Thüringischer Staatsrat
ab 1943 Präsident der Gauwirtschaftskammer Thüringen,
Vorstandsposten in der Thüringischen Staatsbank und der Dresdner Bank ...
  • ... und hatte auch mehrere politische Ämter inne:
ab 06.08.1935 Mitglied der NSDAP,
ab 1935 Mitglied des Reichsarbeits- und Wirtschaftsrates,
ab 1936 Gaustellenleiter Thüringen,
ab März 1941 Reichswirtschaftsrichter (Beisitzer des Reichswirtschaftsgerichtes)
Mitarbeiter des Gauwirtschaftsberaters,
Wehrwirtschaftsführer,