Ginsbo Watch Co: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
Die Ginsbo Watch Company wurde um [[1922/de|1922]] als Henzi Müller & Cie zu Günsberg Kanton Solothurn in der Schweiz gegründet, Die Firma war vor ein paar Jahren noch aktiv im Jurastrasse 6 tätig [https://goo.gl/maps/Th6vwd5n52xCt6Vw6 (diesen Ort anzeigen)]<br. Der Name wurde [[1951/de|1951]] in Müller & Co Ginsbo Watch geändert. [[1972/de|1972]] feierten sie ihr 50-jähriges Bestehen mit dem Modell Jubilee 50.
 
Die Ginsbo Watch Company wurde um [[1922/de|1922]] als Henzi Müller & Cie zu Günsberg Kanton Solothurn in der Schweiz gegründet, Die Firma war vor ein paar Jahren noch aktiv im Jurastrasse 6 tätig [https://goo.gl/maps/Th6vwd5n52xCt6Vw6 (diesen Ort anzeigen)]<br. Der Name wurde [[1951/de|1951]] in Müller & Co Ginsbo Watch geändert. [[1972/de|1972]] feierten sie ihr 50-jähriges Bestehen mit dem Modell Jubilee 50.
Ginsbo war als sehr kleine Marke mit etwa 50 Mitarbeitern nicht im großen Sponsoring. Ginsbo machte die Serie Ginsbo Quartz-O-Tron, Europameister 1974 für den Cross-Sidecar-Meister Grogg und Grabner. Sie kamen nicht weit von Günsberg entfernt, aber ihr Norton Wasp-Motorrad wurde vom örtlichen Norton-Händler in Günsberg importiert. Inhaber waren Bruno und Angela Kury und ist umgewandelt in Ginsbo Immobilien AG.
+
Ginsbo war als sehr kleine Marke mit etwa 50 Mitarbeitern nicht im großen Sponsoring. Ginsbo machte die Serie Ginsbo Quartz-O-Tron, Europameister 1974 für den Cross-Sidecar-Meister Grogg und Grabner. Sie kamen nicht weit von Günsberg entfernt, aber ihr Norton Wasp-Motorrad wurde vom örtlichen Norton-Händler in Günsberg importiert. Neben arbanduhren Lieferte die Firma auch  Neuchatel Pendulen und Penduletten mit Werke von [[Hermle]].
 +
 
 +
 
 +
Inhaber waren Bruno und Angela Kury und ist umgewandelt in Ginsbo Immobilien AG.
  
 
Die Firma verwendete viele Marken- und Modellnamen:
 
Die Firma verwendete viele Marken- und Modellnamen:

Version vom 22. Mai 2020, 16:04 Uhr

Schweizer Uhrenhersteller

Die Ginsbo Watch Company wurde um 1922 als Henzi Müller & Cie zu Günsberg Kanton Solothurn in der Schweiz gegründet, Die Firma war vor ein paar Jahren noch aktiv im Jurastrasse 6 tätig (diesen Ort anzeigen)<br. Der Name wurde 1951 in Müller & Co Ginsbo Watch geändert. 1972 feierten sie ihr 50-jähriges Bestehen mit dem Modell Jubilee 50. Ginsbo war als sehr kleine Marke mit etwa 50 Mitarbeitern nicht im großen Sponsoring. Ginsbo machte die Serie Ginsbo Quartz-O-Tron, Europameister 1974 für den Cross-Sidecar-Meister Grogg und Grabner. Sie kamen nicht weit von Günsberg entfernt, aber ihr Norton Wasp-Motorrad wurde vom örtlichen Norton-Händler in Günsberg importiert. Neben arbanduhren Lieferte die Firma auch Neuchatel Pendulen und Penduletten mit Werke von Hermle.


Inhaber waren Bruno und Angela Kury und ist umgewandelt in Ginsbo Immobilien AG.

Die Firma verwendete viele Marken- und Modellnamen:

"Ambiana" - "Ambiance" - "ALS = Air Land Sea" - "Ambius" - "Arlo" - "Coast" - "Coastguard" - "Conjunction" - "5/S" - "Five Safety" - "Ginsby" - "Ginsflat" - "Ginsbo-Matic" - "Ginsbo-Watch" - "Ginsbo Coast + City" - "Quartz-O-Tron" - "Greenwich" - "Quartz-O-Tronic" - "Kingsguard" - "K. Kurini" - "K. Kurys" - "Greyhound" - "Memoguard" - "M/S" - "Multi Safety" - "Pagol" "Sport" - "Spaceguard" - "Starlife" - "Super 200 Coastguard" - "Super Conjuction"
Pagol wurde verwendet bekannt als Kokospalmenmarke wurde hergestellt von Ginsbo für den asiatischen Markt.

Sie hatten keine eigene Uhrwerkeproduktion, sondern verwendeten Uhren von der Ebauches SA wie AS 1716, AS 5008, ETA 1080, FHF 73, ETA 2472, ETA 2638 ETA 2789 ETA 2790, Valjoux 7734 und werke Von Felsa Sspäter kamen noch verschieden Quartzwerke von ESA dazu.



Weiterführende Informationen

Quelle und Externe Link