Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher GmbH: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Literatur: Uhren und Schmuck)
Zeile 28: Zeile 28:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
* Uhren und schmuck: Die Entwicklung der Glashütter Uhrenindustrie (Teil 5); Autoren: Ing, Helmut Klemmer, Edith Klemmer.  Herausgeber: VEB Verlag Technik Berlin 1979. 
 
*[[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913
 
*[[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913
  
  
 
[[Kategorie:Verbände und Organisationen]]
 
[[Kategorie:Verbände und Organisationen]]

Version vom 7. November 2008, 13:06 Uhr

Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher GmbH

Uhrwerk signiert mit "VauWe"
Zifferblattseite

Vertriebsgesellschaft

Die Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher GmbH war in Leipzig ansässig und zwischen April 1923 und Ende 1924 tätig.

Der Unternehmenszweck bestand in Ein- und Verkauf von

  • Uhren aller Art (Präzisions-Sekunden-Pendeluhren, Hausuhren, Regulatore, Tischuhren, Wanduhren, Präzisionstaschenuhren, einfache Taschenuhren und Armbanduhren),
  • Maschinen und Werkzeuge für Uhrmacher und Goldschmiede
  • Schuck in breiter Palette.

Das Unternehmen sollte zu dem Einkaufszentrum der deutschen Uhrmacher und Juweliere werden.

Zur Firmengruppe gehörten:

Herstellung von Armbanduhren mit schweizer Cylinder- und Anker-Werken
Herstellung von Uhrmacherwerkzeug

Außerdem war das Unternehmen an weiteren 10 Betrieben beteiligt.

Zu den Vertriebspartnern dieser GmbH gehörte unter anderem der Dresdner Versandhandel Lustig & Co. der die Uhren der Marke VauWe Glashütte / Sa. in seinem Sortiment anbot.

Marken

Literatur