Urofa 541: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]“ durch „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie )
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
{{Werkkaliber hgd| allgemeiner Text='''Urofa 541'''
 
{{Werkkaliber hgd| allgemeiner Text='''Urofa 541'''
  
Das Kaliber [[Urofa 541]] der [[UROFA|Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte AG]] ist die Weiterentwicklung der [[Urofa 54]] und der Vorgänger des [[Urofa 542|Kalibers 542]].|
+
Das Kaliber [[Urofa 541]] der [[UROFA|Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte AG]] ist die Weiterentwicklung der [[Urofa 54]] und der Vorgänger des [[Urofa 542|Kalibers 542]].
 +
 
 +
Das Ziffernblatt von [[ETA 1201]] und [[Durowe 5¼]] paßt.|
  
 
Kaliberbeschreibung=Der Unterschied zum [[Urofa 54|Kaliber 54]] besteht lediglich in einem verbesserten [[Aufzug]].|
 
Kaliberbeschreibung=Der Unterschied zum [[Urofa 54|Kaliber 54]] besteht lediglich in einem verbesserten [[Aufzug]].|
  
Literatur=* [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913
+
Literatur=* [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]<br>
 +
:'''1. Auflage''' (2005): Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913 <br>
 +
:'''2. Auflage''' (2012): Herausgeber: [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)]]; ISBN 978-3-941539-99-0
 
*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]
 
*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]
 +
*[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020
 
*Fachzeitschrift "Uhren und Schmuck" Ausgabe 2-1980 S.58; Autor: Ing. Helmut Klemmer, Edit Klemmer
 
*Fachzeitschrift "Uhren und Schmuck" Ausgabe 2-1980 S.58; Autor: Ing. Helmut Klemmer, Edit Klemmer
 
*Kurt Herkner „[[Glashütter Armbanduhren Band II|Glashütter Armbanduhren Band 2]]“
 
*Kurt Herkner „[[Glashütter Armbanduhren Band II|Glashütter Armbanduhren Band 2]]“
 
*Fachzeitschrift "Klassik Uhren" Ausgabe 6-2008 S.38; Autor: Werner Heinrich|
 
*Fachzeitschrift "Klassik Uhren" Ausgabe 6-2008 S.38; Autor: Werner Heinrich|
  
Informationen=Ziffernblatt von [[ETA 1201]] und [[Durowe 5¼]] paßt.|
+
Informationen=
 +
* [[UROFA]] und [[UFAG]]
 +
* Weitere Werkabbildungen in der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke UROFA]]
 +
* Weitere Uhrenabbildungen in der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle UROFA|Bildgalerie Uhrenmodelle UROFA]] und der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle UFAG|Bildgalerie Uhrenmodelle UFAG]]||
 +
 
  
 
Hersteller=UROFA|
 
Hersteller=UROFA|
Zeile 19: Zeile 28:
 
Kaliber=541|
 
Kaliber=541|
  
Bildmarke=Bildmarke_Urofa|
+
Bildmarke=Urofa Wortmarke 02|
  
 
Zifferblattmarke=Ufag_Zifferblattmarke|
 
Zifferblattmarke=Ufag_Zifferblattmarke|
Zeile 55: Zeile 64:
 
Produktionsstückzahl=1.000|
 
Produktionsstückzahl=1.000|
  
Produktionszeitraum=[[1931]]-[[1934]]
+
Produktionszeitraum=[[1931/de|1931]]-[[1934/de|1934]]
  
[[Kategorie:Werkkaliber]]
+
}}
  
}}
 
  
[[Kategorie:Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte AG(Urofa)/Kaliber]]
+
[[Kategorie:Uhrwerke U]]
 +
[[Kategorie:Uhrwerke UROFA]]

Aktuelle Version vom 11. September 2021, 10:06 Uhr


Urofa 541

Das Kaliber Urofa 541 der Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte AG ist die Weiterentwicklung der Urofa 54 und der Vorgänger des Kalibers 542.

Das Ziffernblatt von ETA 1201 und Durowe 5¼ paßt.

Kaliberbeschreibung

Der Unterschied zum Kaliber 54 besteht lediglich in einem verbesserten Aufzug.

Literatur

1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0

Weiterführende Informationen

Kaliberdaten
Hersteller: UROFA
Kaliber: 541
Bildmarke
Zifferblattmarke
Datei:Urofa 541 WerkansichtZB.jpg
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien:
Werkgröße in mm: 12,8 x 19,4
Werkhöhe in mm: 3,8
Anzahl der Steine: 15, gefasst
Halbschwingungen pro Stunde: -
Stoßsicherung: ohne
Hemmung: Steinanker
Aufzug: Kupplungsaufzug
Sekunde: ohne
Datum: ohne
Automatik: ohne
Stoppeinrichtung: ohne
Komplikationen: ohne
Produktionsstückzahl: 1.000
Produktionszeitraum: 1931-1934