Precimax S.A.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Precimax 1948.jpg|thumb|PRECIMAX<br>Anzeige von 1948]]
+
[[Datei:Precimax 1948.jpg|thumb|200px|'''PRECIMAX'''<br>Anzeige von 1948]]
[[Datei:Precimax Kal. 400 Werkseite.jpg|thumb|'''''Precimax''''' <br>[[Kaliber]] 400, Werkseite]]
+
[[Datei:Precimax Kal. 400 Werkseite.jpg|thumb|200px|'''''Precimax''''' <br>[[Kaliber]] 400, Werkseite]]
 
Schweizer Uhrenfirma  
 
Schweizer Uhrenfirma  
 +
__TOC__
 +
Samuel Triplet, der in den 1920er Jahren Direktor der [[Büren]] Watch Company in Büren (Uhrenfirma der englischen Williamson Ltd.) war, gründete zusammen mit [[Simon, Burger & Gressot|Hélios SA]] am [[28. Februar]] [[1933/de|1933]] die „Manufacture d’Horlogerie Precimax SA“ in Neuchâtel. Fünf Tage zuvor, am 22. Februar, war die Marke Precimax von Hélios SA registriert worden.
 +
In den 1930er Jahren war Precimax unter der Leitung von Samuel Triplet einer der Anführer der Opposition gegen [[ASUAG]], die 1931 gegründete Gruppierung unabhängiger Schweizer Uhren- und Komponentenunternehmen, um die Stabilität in der Schweizer Uhrenindustrie wiederherzustellen. Jedes seiner Mitglieder behielt seine Identität, musste jedoch den Anweisungen der ASUAG folgen, sodass es sich tatsächlich um ein Kartell handelte. Obwohl Precimax 1941 immer noch auf der Liste der 13 Unternehmen steht, die im Gegensatz zur ASUAG die „Coopérative horlogere indépendante“ im Bereich „Rohwerke“ bildeten, wurde Precimax in diesem Jahr schließlich Teil der ASUAG. Precimax war in den 40er und 50er Jahren ein Hersteller und Produzent von Rohwerken, zumindest einiger Uhrwerke, mit einer Fabrik in Neuchâtel. Auch wenn die Ähnlichkeit mit den Uhrwerke der französischen [[Femga]] so groß ist, dass sie Zweifel an ihrer Originalität aufkommen lässt, ist höchstwahrscheinlich das Gegenteil der Fall: Die Femga-Werke stammen von Precimax-Rohwerken. In den 1940er Jahren ging Precimax Partnerschaften mit anderen Unternehmen rund um Helios ein, beispielsweise mit Exactus aus La Chaux-de-Fonds, deren Herstellungsmethode die traditionelle „établissage“ war. Dies führte dazu, dass die Exactus-Produktion in den 1950er-Jahren von Precimax in Neuchâtel mitgeleitet wurde und ab den 1960er-Jahren vollständig von Precimax durchgeführt wurde, obwohl Precimax auch die „établissage“ nutzte. Beispielsweise wurden [[1970/de|1970]] in der Precimax-Fabrik in Neuchâtel Uhren unter den Marken '''Precimax''', '''Exactus''', '''Helios''', '''Perfecta''', '''Steelco''' und '''Haste''' hergestellt. Sogar identische Uhren werden unter verschiedenen Marken hergestellt.
  
Precimax wurde [[1933/de|1933]] von S. Tripet in [[Neuchatel]] gegründet. [[1951/de|1951]] übernahm Precimax die [[Helios SA]] in Porrentruy.
+
Precimax verwendete in den von ihm gefertigten Uhren nicht nur eigene Kaliber, sondern auch hochwertige Kaliber von Drittanbietern, wie [[Adolph Schild S.A.]], [[Unitas]], [[ETA]], [[Landeron]] oder [[Valjoux]], sowohl bei Dress- als auch bei Taucheruhren, sogar mit Super-Compressor-EPSA-Gehäusen, sowie Chronographen. Obwohl Precimax mindestens bis 1977, dem Datum, an dem es in den Jahrbüchern der Hersteller erscheint, aktiv blieb, scheint es ziemlich offensichtlich, dass die Uhrenkrise der 1970er Jahre ihren Tribut forderte und im Laufe dieses Jahrzehnts nachließ.
Markennamen dieser Firmen: Precimax, Helios, Perfecta, Exactus und weitere.  
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 
 
=== Uhrenmodelle Precimax S.A. ===
 
=== Uhrenmodelle Precimax S.A. ===
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Precimax S.A.|Bildgalerie Uhrenmodelle Precimax S.A.]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Precimax S.A.|Bildgalerie Uhrenmodelle Precimax S.A.]]
 
*[[:Kategorie:Uhrenmodelle Precimax S.A.|Uhrenmodelle Precimax S.A.]]
 
*[[:Kategorie:Uhrenmodelle Precimax S.A.|Uhrenmodelle Precimax S.A.]]
 
 
 
=== Uhrwerke Precimax S.A. ===
 
=== Uhrwerke Precimax S.A. ===
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Precimax S.A.|Bildgalerie Uhrwerke Precimax S.A.]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Precimax S.A.|Bildgalerie Uhrwerke Precimax S.A.]]
 
*[[:Kategorie:Uhrwerke Precimax S.A.|Uhrwerke Precimax S.A.]]
 
*[[:Kategorie:Uhrwerke Precimax S.A.|Uhrwerke Precimax S.A.]]
 
 
 
=== Archiv Precimax S.A. ===
 
=== Archiv Precimax S.A. ===
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Precimax S.A.|Bildgalerie Archiv Precimax S.A.]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Precimax S.A.|Bildgalerie Archiv Precimax S.A.]]
 
  
 
== Externe Links ==
 
== Externe Links ==
 
 
 
  
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller P]]
 
[[Kategorie:Hersteller P]]
 
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]]
 
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2024, 21:56 Uhr

PRECIMAX
Anzeige von 1948
Precimax
Kaliber 400, Werkseite

Schweizer Uhrenfirma

Samuel Triplet, der in den 1920er Jahren Direktor der Büren Watch Company in Büren (Uhrenfirma der englischen Williamson Ltd.) war, gründete zusammen mit Hélios SA am 28. Februar 1933 die „Manufacture d’Horlogerie Precimax SA“ in Neuchâtel. Fünf Tage zuvor, am 22. Februar, war die Marke Precimax von Hélios SA registriert worden. In den 1930er Jahren war Precimax unter der Leitung von Samuel Triplet einer der Anführer der Opposition gegen ASUAG, die 1931 gegründete Gruppierung unabhängiger Schweizer Uhren- und Komponentenunternehmen, um die Stabilität in der Schweizer Uhrenindustrie wiederherzustellen. Jedes seiner Mitglieder behielt seine Identität, musste jedoch den Anweisungen der ASUAG folgen, sodass es sich tatsächlich um ein Kartell handelte. Obwohl Precimax 1941 immer noch auf der Liste der 13 Unternehmen steht, die im Gegensatz zur ASUAG die „Coopérative horlogere indépendante“ im Bereich „Rohwerke“ bildeten, wurde Precimax in diesem Jahr schließlich Teil der ASUAG. Precimax war in den 40er und 50er Jahren ein Hersteller und Produzent von Rohwerken, zumindest einiger Uhrwerke, mit einer Fabrik in Neuchâtel. Auch wenn die Ähnlichkeit mit den Uhrwerke der französischen Femga so groß ist, dass sie Zweifel an ihrer Originalität aufkommen lässt, ist höchstwahrscheinlich das Gegenteil der Fall: Die Femga-Werke stammen von Precimax-Rohwerken. In den 1940er Jahren ging Precimax Partnerschaften mit anderen Unternehmen rund um Helios ein, beispielsweise mit Exactus aus La Chaux-de-Fonds, deren Herstellungsmethode die traditionelle „établissage“ war. Dies führte dazu, dass die Exactus-Produktion in den 1950er-Jahren von Precimax in Neuchâtel mitgeleitet wurde und ab den 1960er-Jahren vollständig von Precimax durchgeführt wurde, obwohl Precimax auch die „établissage“ nutzte. Beispielsweise wurden 1970 in der Precimax-Fabrik in Neuchâtel Uhren unter den Marken Precimax, Exactus, Helios, Perfecta, Steelco und Haste hergestellt. Sogar identische Uhren werden unter verschiedenen Marken hergestellt.

Precimax verwendete in den von ihm gefertigten Uhren nicht nur eigene Kaliber, sondern auch hochwertige Kaliber von Drittanbietern, wie Adolph Schild S.A., Unitas, ETA, Landeron oder Valjoux, sowohl bei Dress- als auch bei Taucheruhren, sogar mit Super-Compressor-EPSA-Gehäusen, sowie Chronographen. Obwohl Precimax mindestens bis 1977, dem Datum, an dem es in den Jahrbüchern der Hersteller erscheint, aktiv blieb, scheint es ziemlich offensichtlich, dass die Uhrenkrise der 1970er Jahre ihren Tribut forderte und im Laufe dieses Jahrzehnts nachließ.

Weiterführende Informationen

Uhrenmodelle Precimax S.A.

Uhrwerke Precimax S.A.

Archiv Precimax S.A.

Externe Links