Seiko: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Japanische Uhrenfabrik
 
Japanische Uhrenfabrik
  
1881 gründete Kintaro Hattori in Tokio diese Firma und handelte zunächst mit importierten Schweizer Uhren. 1892 folgte die Gründung der Firma Seikosha Co. die anfangs Wanduhren und ab 1895 auch Taschenuhren produzierte. Ab 1899 wurden auch Wecker und ab 1913 Armbanduhren hergestellt. 1937 wurde die Daini Seikosha Co. gegründet und damit verbunden die Marke Seiko eingeführt. Seiko brachte 1955 ihre erste automatische Armbanduhr auf den Mark und begann bereits 1958 mit der Entwicklung von Quarzuhren. 1959 gründete Seiko die Firma Daiwa Kogyo Ltd., die später in Suwa Seikosha Co. umbenannt wurde. 1962 wurden die ersten Quarz-Großuhren verkauft und 1963 entstand in Zusammenarbeit mit [[Timex]] und [[Elgin]] ein tragbares Quarz-Chronometer ([[Seiko 951]]). 1968 brachte Seiko eine elektromechanische Armbanduhr auf den Markt und 1969 folgte die erste im Handel erhältliche Quarzarmbanduhr mit dem Kaliber 35 (Kaliber 3500). Ab 1972 wurden Quarzarmbanduhren in Großserie produziert. 1977 wurden die Marken [[Pulsar]] und [[Alba]] am Markt lanciert. 1980 kaufte Seiko die Genfer Firma [[Jean Lassalle SA]] um sich in dem Marktsegment der Quarz-Luxusuhren zu etablieren.
+
1881 gründete Kintaro Hattori in Tokio diese Firma und handelte zunächst mit importierten Schweizer Uhren. [[1892]] folgte die Gründung der Firma Seikosha Co. die anfangs Wanduhren und ab [[1895]] auch Taschenuhren produzierte. Ab [[1899]] wurden auch Wecker und ab [[1913]] [[Armbanduhr]]en hergestellt. [[1937]] wurde die Daini Seikosha Co. gegründet und damit verbunden die Marke Seiko eingeführt. Seiko brachte [[1955]] ihre erste automatische [[Armbanduhr]] auf den Mark und begann bereits [[1958]] mit der Entwicklung von Quarzuhren. [[1959]] gründete Seiko die Firma Daiwa Kogyo Ltd., die später in Suwa Seikosha Co. umbenannt wurde. [[1962]] wurden die ersten Quarz-Großuhren verkauft und [[1963]] entstand in Zusammenarbeit mit [[Timex]] und [[Elgin]] ein tragbares Quarz-Chronometer ([[Seiko 951]]). [[1968]] brachte Seiko eine elektromechanische [[Armbanduhr]] auf den Markt und [[1969]] folgte die erste im Handel erhältliche Quarzarmbanduhr mit dem Kaliber 35 (Kaliber 3500). Ab [[1972]] wurden Quarzarmbanduhren in Großserie produziert. [[1977]] wurden die Marken [[Pulsar]] und [[Alba]] am Markt lanciert. [[1980]] kaufte Seiko die Genfer Firma [[Jean Lassalle SA]] um sich in dem Marktsegment der Quarz-Luxusuhren zu etablieren.
  
  
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]

Version vom 24. Juli 2006, 00:02 Uhr

Seiko

Japanische Uhrenfabrik

1881 gründete Kintaro Hattori in Tokio diese Firma und handelte zunächst mit importierten Schweizer Uhren. 1892 folgte die Gründung der Firma Seikosha Co. die anfangs Wanduhren und ab 1895 auch Taschenuhren produzierte. Ab 1899 wurden auch Wecker und ab 1913 Armbanduhren hergestellt. 1937 wurde die Daini Seikosha Co. gegründet und damit verbunden die Marke Seiko eingeführt. Seiko brachte 1955 ihre erste automatische Armbanduhr auf den Mark und begann bereits 1958 mit der Entwicklung von Quarzuhren. 1959 gründete Seiko die Firma Daiwa Kogyo Ltd., die später in Suwa Seikosha Co. umbenannt wurde. 1962 wurden die ersten Quarz-Großuhren verkauft und 1963 entstand in Zusammenarbeit mit Timex und Elgin ein tragbares Quarz-Chronometer (Seiko 951). 1968 brachte Seiko eine elektromechanische Armbanduhr auf den Markt und 1969 folgte die erste im Handel erhältliche Quarzarmbanduhr mit dem Kaliber 35 (Kaliber 3500). Ab 1972 wurden Quarzarmbanduhren in Großserie produziert. 1977 wurden die Marken Pulsar und Alba am Markt lanciert. 1980 kaufte Seiko die Genfer Firma Jean Lassalle SA um sich in dem Marktsegment der Quarz-Luxusuhren zu etablieren.