Benutzer:HGD/Spielwiese/Hauptseitentest: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="3" | colspan="2" | {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" align="center" style="margin-left:0.5em; bor...)
 
Zeile 29: Zeile 29:
 
|width="56%" align="left"|
 
|width="56%" align="left"|
 
{| cellspacing="0"
 
{| cellspacing="0"
|{{Letzte Meldungen}}
+
|{{Benutzer:HGD/Spielwiese/Vorlage:Letzte Meldungen}}
 
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" align="center" style="margin-left:0.5em; margin-top:7px; border-collapse:collapse; border:1px solid #AAAAAA"
 
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" align="center" style="margin-left:0.5em; margin-top:7px; border-collapse:collapse; border:1px solid #AAAAAA"
 
! bgcolor="lightcyan" align="center" | Watch-Wiki Magazin
 
! bgcolor="lightcyan" align="center" | Watch-Wiki Magazin

Version vom 14. Februar 2009, 11:49 Uhr

Willkommen bei Watch-Wiki
Watch-Wiki - das freie Uhrenlexikon in mehreren Sprachen - ist ein Online-Nachschlagewerk zum Thema Uhr. Jeder kann mit seinem Wissen über Uhren, Uhrenmarken, Uhrwerke, Uhrmacher, Uhrenhersteller etc. dazu beitragen, dieses Fach-Lexikon zu erweitern. Alle Artikel können direkt im Browser bearbeitet werden. Seit März 2006 kreierten die angemeldeten User und viele unangemeldete Helfer 37.464 Fachartikel zum Thema Uhr. Diese wurden bisher über 4,5 Millionen Mal aufgerufen.

Iconfabrik.gif Hersteller     28px uhrenbild.gif Uhren     28px werkbild.gif Uhrwerke     Icon-buch.gif Fach- und Sachliteratur     Icon-biographie.gif Biographien    
Icon-uhrmacher.gif für Uhrmacher     28px uhrenbild.gif Lexikon     Icon-forum2.gif Forum     28px uhrenbild.gif Marktplatz

Jeder, der mitmachen will, ist herzlich willkommen – hier der erste Schritt. Ein zweiter Schritt führt zu den Einstiegsseiten für neue Mitstreiter.

    Hier findet man Artikel, die Hilfe benötigen.

Aktuelles
Drei neue Modelle von Glashütte Original

Glashütte, Februar 2009

Vom 26. März bis 2. April findet in Basel die weltweit bedeutenste und größte Uhren- und Schmuckmesse, die BASELWORLD, statt. Auch die renomierte Glashütter Uhrenmanufaktur Glashütte Original wird auf dieser Messe mit neuen Modellen vertreten sein. Wir freuen uns, Ihnen hier schon vorab Fotos und Beschreibungen dieser Modelle zeigen zu können:

Senator Meissen Tourbillon

Senator Meissen Tourbillon

Das klassisch elegante Meisterwerk ist das neueste Ergebnis einer erfolgreichen und langjährigen Kooperation zwischen der Porzellanmanufaktur Meissen und der Uhrenmanufaktur Glashütte Original. Zwei weltberühmte Erfindungen aus Sachsen vereinen sich in dem Senator Meissen Tourbillon: das Meissener Porzellan und das Fliegende Tourbillon...

>>> mehr >>>

Lady Serenade Chronograph

Lady Serenade Chronograph

Anschmiegsam präsentiert sich die neueste Variante des Lady Serenade Chronograph, mit seinem kühl glänzenden Edelstahlarmband. Das patentierte Plattenarmband sorgt für ein besonders angenehmes Tragegefühl am Handgelenk. Die satiniert, polierten Elemente nehmen in ihrer Form die femininen Kurven des Gehäuses auf ...

>>> mehr >>>

Senator Navigator Ewiger Kalender

Senator Navigator Ewiger Kalender

Der 44 mm große Überflieger im robusten Edelstahlgehäuse präsentiert sich im typischen Fliegeruhrenlook: traditionell mattschwarzes Zifferblatt mit großen arabischen Ziffern und Strichmarkierungen für die Minuten- und Sekundenanzeige, sowie gebläutem Stunden- und Minutenzeiger...

>>> mehr >>>



Lange 1815 Installation.jpg

Sächsische Uhrmacherkunst am Genfer See

Glashütte, Februar 2009

Mit einer außergewöhnlichen Ausstellung präsentierte A. Lange & Söhne auf dem Genfer Uhrensalon SIHH vom 19. bis 23. Januar die künstlerischen Aspekte der Feinuhrmacherei.

>>> mehr >>>


RICHARD LANGE „Pour le Mérite“ (Rotgold), Ref. 260.032

Drei neue Modellreihen und eine neue Modellvariante von A. Lange & Söhne

Glashütte, Januar 2009

In Genf fand der Salon International de la Haute Horlogerie in diesem Jahr vom 19. bis zum 23. Januar statt - für A. Lange & Söhne wie immer einer der Höhepunkt des Uhrenjahres. Wir freuen uns, Ihnen die neuen, außergewöhnlichen Modelle dieser Manufaktur vorstellen zu können:

>>> mehr >>>


Watch-Wiki Magazin

In der Rubrik Watch-Wiki Magazin finden sich Lesetips und Hinweise zu ausführlichen und Hintergrund-Beiträgen im Watch-Wiki, geeignet vor allem für Leser, die sich eingehender und in der Breite mit der Welt der Uhren vertraut machen und mehr über Zusammenhänge und Querverbindungen erfahren möchten.

Übersicht

  • Alpina
    Ausführlicher Bericht über die Union Horlogère (Genossenschaft von Uhrenfabrikanten und -händlern) sowie über die Uhrenmarke
  • Patek Philippe und Rolex
    Interessantes zu zwei renommierten Luxus-Marken, die beide Uhrengeschichte geschrieben haben
  • Junghans
    Ausführlicher Bericht zur deutschen Traditionsmarke und ihrem wechselvollen Werdegang
  • Ébauches SA
    Einflußreiche Holdinggesellschaft der Schweizer Rohwerkeindustrie
  • Von der SSIH (Société Suisse pour l’Industrie Horlogére SA, Firmenverbund Schweizer Uhrenhersteller) zur Swatch Group, dem weltgrößten Uhrenkonzern
  • Cartier
    Stilvoller Luxus hat einen Namen: Cartier, bekanntestes Haus für Luxusaccessoires und zeitlose Uhrenklassiker
HISTORY 6. Juni
Ereignisse

Numa-Bolivar Huguenin erhält am 6. Juni 1848 einen Reisepaß für Frankreich und weitere Staaten.
Die Manufacture d'horlogerie Couleru-Meuri lässt sich am 6. Juni 1887 den Markennamen Coleru Meuri registrieren.

Geburtstage

Johannes Regiomontanus wird am 6. Juni 1436 in Königsberg geboren.
David Amalric wird am 6. Juni 1761 in Genf geboren.
Henri-Pierre Boullard wird am 6. Juni 1770 in Neuville-Le-Pollet geboren.
David Louis Samuel Nicole wird am 6. Juni 1789 in Le Chenit geboren.
Pierre-César Hinfray wird am 6. Juni 1805 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Marie-Hortence-Esmérie Croutte wird am 6. Juni 1815 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Louis-Gaston Ancel wird am 6. Juni 1828 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Benjamin Haas wird am 6. Juni 1829 in Kems geboren.
Arsène Edmont Crevier wird am 6. Juni 1833 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Marie Anna Huguenin wird am 6. Juni 1844 in La Chaux-du-Milieu geboren.
Joseph-Nicolas Legrand wird am 6. Juni 1853 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Alfred Huguenin wird am 6. Juni 1860 in Les Ponts-de-Martel geboren.

Todestage

Martin Beyer verstirbt am 6. Juni 1829.
Johannes Ackerlund verstirbt am 6. Juni 1844 in Kiel.
Ernestine-Florentine Letellier verstirbt am 6. Juni 1862 in Saint-Nicolas d'Aliermont.
Christian Koch verstirbt am 6. Juni 1865 in Waldbröl.
Charles Frédéric Alexandre Guillaume verstirbt am 6. Juni 1869 in Fleurier.
Louis-Gabriel Brocot verstirbt am 6. Juni 1872 in Charenton-le-Pont, Val-de-Marne.
Gabriel Joseph Lepaute verstirbt am 6. Juni 1882.

Blaulicht 15.gif
UHREN IN FAHNDUNG
Blaulicht 15.gif

Wir helfen Ihnen, Ihre gestohlene Uhr wiederzufinden oder sich beim Kauf einer Gebrauchtuhr abzusichern!

  • Gemeldete Diebstähle: Armbanduhren · Taschenuhren · andere Uhren und Zubehör
  • Um eine Uhr direkt zu recherchieren, geben Sie einfach die gesuchte Werk- oder Gehäusenummer unter "Volltext" ein.
  • Wenn Sie wissen wollen, wie der Watch-Wiki-Service "Uhren in Fahndung" funktioniert, dann lesen Sie hier Näheres!
23px-25px uhrenbild replika.gif Watch-Wiki bekämpft Uhren-Replikate. Melden Sie uns bitte, wenn sich in dem Werbeblock, der zur Deckung der Kosten von Watch-Wiki notwendig ist, doch mal ein unseriöser Anbieter befindet.
Vorlage:Terminkalender
Dass die Pirnaer Rathausuhr nur alle 20 Sekunden einen Antriebsimpuls erhält.


>>> mehr >>>

ARTIKEL DER WOCHE
Eingriff der Ankersteine in das Ankerrad

Steine

Funktionssteine einer Uhr

Sie dienen im Uhrwerk zur Verringerung der Reibung sowie zur Senkung des Verschleißes. Diese Funktionssteine wurden früher aus echten Rubinen und Diamanten gefertigt. Heute verwendet man synthetische Rubine. Um 1704 gelang es Fatio de Duillier und Pierre de Baufre erstmalig, kleine Rubine so zu schleifen und zu durchbohren, dass sie als Lager für ...

>>> mehr >>>