Chronometer/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 31: Zeile 31:
 
*Am [[6. März]] [[1920]] beantragte [[Jamin, Cornelis Denis Joseph|Joseph Jamin]] ein Schweizer Patent (bzw. am [[28. September]] [[1916]] ein Niederländisches) für ein ''elektromechanisches Gehwerk für [[Chronometer]]''. Am [[16. November]] [[1920]] erhielt er das Patent Nr. 87220 vom Eidgenössischen Amt für geistiges Eigentum.
 
*Am [[6. März]] [[1920]] beantragte [[Jamin, Cornelis Denis Joseph|Joseph Jamin]] ein Schweizer Patent (bzw. am [[28. September]] [[1916]] ein Niederländisches) für ein ''elektromechanisches Gehwerk für [[Chronometer]]''. Am [[16. November]] [[1920]] erhielt er das Patent Nr. 87220 vom Eidgenössischen Amt für geistiges Eigentum.
  
 +
== Literatur ==
 +
*Das große Uhrenlexikon; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3898804305
 +
*Armbanduhren, Chronometer. Mechanische Präzisionsuhren und ihre Prüfung; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3766712292
 +
*Bezeichnungs- und Prüfvorschriften für Chronometer RAL 670 A; ASIN B0000BGI7V 
  
  

Version vom 25. März 2007, 03:16 Uhr

Chronometer

Griechisch: Chronos = Zeit, metrein = messen. Besonders genau gehende Uhr.

Chronometer
Sprache Übersetzung Abkürzung
Französisch: Chronomètre  
Englisch: Chronometer  
Spanisch: Cronómetro  
Italienisch: Cronometro  

Ein Chronometer ist eine Präzisionsuhr, die in verschiedenen Positionen und bei unterschiedlichen Temperaturen reguliert wurde, und von einer neutralen amtlichen Stelle ein offizielles Zertifikat über die durchgeführte Prüfung erhalten hat.

Marinechronometer
Chronometerwerk

Auch Präzisionsuhr für astronomische Zwecke.


Die Entwicklung von Chronometern begann mit einer Ausschreibung des englischen Parlaments aus dem Jahr 1714: Act of the Queen Anne (Act of Parliament)

Auf der Suche nach einer auf See anwendbaren Methode zur exakten Bestimmung der geographischen Länge setzte der Tischler und autodidaktischen Uhrmacher John Harrison – zum Verdruss zeitgenössischer Astronomen und Wissenschafter, die stattdessen nach anderen astronomischen Lösungen (Monddistanz) für das Problem suchten - auf die Entwicklung präziser Uhren. Bis ca. 1730 entwickelte er gemeinsam mit seinem Bruder das Konzept einer seegängigen Präzisionsuhr. Harrison war der überragende, frühe Chronometerpionier Englands.

Patente

Literatur

  • Das große Uhrenlexikon; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3898804305
  • Armbanduhren, Chronometer. Mechanische Präzisionsuhren und ihre Prüfung; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3766712292
  • Bezeichnungs- und Prüfvorschriften für Chronometer RAL 670 A; ASIN B0000BGI7V