Wikkelsö, Johannes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „DUS Schuler“ durch „DUS Schüler“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wikkelsö, Johannes'''
+
'''Wikkelsö, Johannes Carl (26.08.1880 Harne/Tabourg -  ? ''' )
  
 
Dänischer Uhrmacher
 
Dänischer Uhrmacher
  
Johannes Wikkelsö absolvierte von [[1905/de|1907]] bis [[1906/de|1906]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. <br>
+
Johannes Wikkelsö absolvierte vom 15. August  1905 bis 11. April 1906 die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte. Hier fertigte er ein Chronometergangmodell  No. 1694 und eine Ankeruhr No. 1711 mit Bügelaufzug. Seine Mitgliedschaft bei den Saxonen ist bis 1913 belegt. Im Jahr 1911 heiratet er Elsa Schumann, die Tochter des Glashütte Mechanikers Joseph Schumann. Dieser hatte sein Geschäft im Glashütte OL Nr. 65, Schillerst. 9.  Es existiert eine Taschenuhr mit der Signatur von J.W. , welche bei der Union hergestellt wurde. Von daher liegt die Vermutung nahe, dass er bei der Union gearbeitet hat.
Vermutlich war er später Mitarbeiter der Uhrenfabrik [[Union Glashütte/Sa./de|Union Glashütte/Sa.]]
 
  
  

Aktuelle Version vom 8. September 2018, 16:26 Uhr

Wikkelsö, Johannes Carl (26.08.1880 Harne/Tabourg - ? )

Dänischer Uhrmacher

Johannes Wikkelsö absolvierte vom 15. August 1905 bis 11. April 1906 die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte. Hier fertigte er ein Chronometergangmodell No. 1694 und eine Ankeruhr No. 1711 mit Bügelaufzug. Seine Mitgliedschaft bei den Saxonen ist bis 1913 belegt. Im Jahr 1911 heiratet er Elsa Schumann, die Tochter des Glashütte Mechanikers Joseph Schumann. Dieser hatte sein Geschäft im Glashütte OL Nr. 65, Schillerst. 9. Es existiert eine Taschenuhr mit der Signatur von J.W. , welche bei der Union hergestellt wurde. Von daher liegt die Vermutung nahe, dass er bei der Union gearbeitet hat.


<<< DUS Schüler W <<<