Turmuhrenfabrik Bernhard Zachariä: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
__TOC__
 
__TOC__
  
Neben der Fabrik in Leipzig, Wiesenstraße 22, betrieb Zachariä auch ein Geschäft in der Schillerstraße 9. Dort waren neben Glashütter und Schweizer [[Taschenuhr]]en auch Regulatoren, Pendulen und Reisewecker erhältlich.<ref>Brief von Bernhard Zachariä vom 6. August 1886 an die Kirchgemeinde der [[Martin-Luther-Kirche Dresden-Neustadt]]</ref>
+
Neben der Fabrik in Leipzig, Wiesenstraße 22, betrieb Zachariä auch ein Geschäft in der Schillerstraße 9. Dort waren neben [[Glashütte]]r und Schweizer [[Taschenuhr]]en auch Regulatoren, Pendulen und Reisewecker erhältlich.<ref>Brief von Bernhard Zachariä vom 6. August 1886 an die Kirchgemeinde der [[Martin-Luther-Kirche Dresden-Neustadt]]</ref>
  
 
== Historische Uhren von Zachariä ==
 
== Historische Uhren von Zachariä ==

Version vom 29. Oktober 2008, 01:17 Uhr

Turmuhrenfabrik Bernhard Zachariä

Turmuhrwerk
Bernhard Zachariä
Leipzig 1892

Deutsche Uhrenfabrikation

1808 gründete Bernhard Zachariä in Leipzig die gleichnamige Turmuhrenfabrik. Zur Produktpalette gehörten neben Turmuhren auch Kontroll-, Bahn-, Straßen- und Hofuhren. Später übernahm A. Zachariä und Alwis Tretbar die Geschäftsführung. Die Turmuhrenfabrik führte den Titel: Königlich Sächsischer Hoflieferant. [1]


Neben der Fabrik in Leipzig, Wiesenstraße 22, betrieb Zachariä auch ein Geschäft in der Schillerstraße 9. Dort waren neben Glashütter und Schweizer Taschenuhren auch Regulatoren, Pendulen und Reisewecker erhältlich.[2]

Historische Uhren von Zachariä

Anschrift

Bernhard Zachariä GmbH
Heiterblickstraße 42
04347 Leipzig

Telefon: 0049/ (0)3 41/ 2 44 65-0
Telefax: 0049/ (0)3 41/ 2 44 65-19

Quellen

  1. Brief von Bernhard Zachariä vom 6. August 1886 an die Kirchgemeinde der Martin-Luther-Kirche Dresden-Neustadt
  2. Brief von Bernhard Zachariä vom 6. August 1886 an die Kirchgemeinde der Martin-Luther-Kirche Dresden-Neustadt

Weblinks