Datei:John Faver, London, Movement No. 953, circa 1770 (01).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(641 × 854 Pixel, Dateigröße: 146 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

John Faver, London, Werk Nr. 953, 51 mm, 140 g, circa 1770

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.

Hochfeine, goldene Repoussé-Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit roter Achateinlage und Viertelstundenrepetition Geh.: Übergehäuse - Gold, Achat, großer Diamantdrücker. Innengehäuse - Gold, silberne Werkschutzkappe, Bodenglocke. Ziffbl.: Gold, Champlevé. Werk: Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, Kette/Schnecke, 2 Hämmer, dreiarmige Messingunruh.

Diese feinst gearbeitete Taschenuhr hat ein beeindruckendes, sehr dekoratives Übergehäuse. Auf seiner Rückseite befindet sich ein rotes Achatmedaillon, umgeben von vier punzierten Köpfen und vier Tiersymbolen, die die vier Lebensalter, bzw. die vier Jahreszeiten darstellen. Die Ikonographie der vier Jahreszeiten hat in der bildenden Kunst Europas zu jeder Zeit eine wichtige Rolle gespielt. Meist als vierteiliger Zyklus angelegt, symbolisierte die Abfolge von Frühling, Sommer, Herbst und Winter den ewigen Kreislauf der Natur, dem der Mensch unterworfen ist, das Werden und Vergehen, Wachsen und Reifen, Vergänglichkeit und Erneuerung.

A very fine quarter repeating gold Repoussé pair-cased verge pocket watch with red agate inlay Case: outer case - gold, agate, large diamond thumbpiece. Inner case - gold, silver movement protection cap, rear bell. Dial: gold, Champlevé. Movm.: full plate movement, keywind, chain/fusee, 2 hammers, three-arm brass balance.

This exquisitely finished pocket watch boasts a wonderfully ornamented outer case. On the back is a red agate medallion surrounded by four chased heads and four animal symbols that stand for the four ages or the four seasons. Allegories of the four seasons have always played an important role in the fine arts in Europe. They are usually arranged in a four-part cycle where the sequence of Spring, Summer, Autumn and Winter symbolises the eternal cycle of life mankind is subjected to – becoming and passing, growing and maturing, transience and renewal.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:14, 17. Apr. 2016Vorschaubild der Version vom 13:14, 17. Apr. 2016641 × 854 (146 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)John Faver, London, Werk Nr. 953, 51 mm, 140 g, circa 1770 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Hochfeine, goldene Repoussé-Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit roter Achateinlage und Viertelstundenrepetition Geh.: Übergehäu…

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten